Die offene Werkstatt in Berlin Mitte (Moabit)

Herzlich willkommen auf der Seite unserer Nachbarschaftswerkstatt in Moabit!

Auf dieser Seite kannst Du mehr über unsere Werkstatt und unseren Verein erfahren. Schau Dich gerne um!

Vor allem bieten wir, wie viele offene Werkstätten, in unserer Selbsthilfewerkstatt Unterstützung bei handwerklichen und technischen Themen, ganz im Sinne der technisch-handwerklich-künstlerischen Allgemeinbildung und „Hilfe zur Selbsthilfe“ an. Wir haben eine Metall-, Holz- und Elektronikwerkstatt, auch eine Fahrradwerkstatt ist Teil unserer Vereinsräume. Du kannst mit Deinem Anliegen während der Öffnungszeiten zu uns kommen, oder Dich an uns wenden. Wir helfen gerne! Eine Siebdruck-Werkstatt (für kleine Stückzahlen) haben wir auch, welche unter Betreuung eines unserer Mitglieder nach Terminvereinbarung genutzt werden kann.

Des Weiteren gibt es bei uns Workshop-und Kursangebote zu verschiedenen Themen. Wie z. B. Löten, Schweißen, Holzbearbeitung, aber auch zu künstlerischen Themen. Auch diese werden auf dieser Seite regelmäßig angekündigt. Schau doch mal hier: Termine.

Um unsere Angebote auch in Zukunft anbieten zu können (Werkstatt-Miete, Heizung, Strom, Wasser, Müllentsorgung, Reparaturen, Ersatzteile, Versicherungen, etc…) bitten wir um eine Spende. Diese kannst Du online spenden (via betterpace.org), oder vor Ort in die Spendenkasse einwerfen, oder auch überweisen. Hier gibt es mehr Infos dazu.

Wir freuen uns über Deinen Besuch auf unserer Seite! Vielleicht bis bald vor Ort!

P. S.: Wir sind auch nicht weit vom benachbarten Ortsteil Wedding von Berlin-Mitte entfernt.

Siebdruck-Workshop: 01. Dezember 2022, 18:00 Uhr – Bitte anmelden

Farbe wird mit einem Rakel über ein Siebdruck-Sieb gezogen

Einladung zu einem Siebdruckworkshop bei 35 Services

In der Nachbarschaftswerkstatt 35 Services gibt es eine kleine Siebdruckwerkstatt, die den Nachbarn für kleine Projekte zur Verfügung steht.

In einem kleinen Einführungskurs wollen wir an einem Abend die Möglichkeiten des Siebdrucks ausloten.

Dabei setzen wir uns mit den grundlegenden Techniken des Siebdrucks auseinander und drucken einige eigene aber hauptsächlich vorbereitetet Designs (Max DIN A3) auf verschiedene Materialien wie Papier, Stoff, T-shirts und Taschen bedrucken (müssen mit gebracht werden).

Eigene Motive können aufgrund der Zeit nur eingeschränkt gedruckt werden Für die Erstellung der Motive kann von Hand gearbeitet werden.

Auch Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen, aus rechtlichen und versicherungstechnischen Gründen ist die Teilnahme jedoch nur in Begleitung mindestens eines Elternteils oder einer volljährigen Aufsichtsperson (mit Vollmacht der Sorgeberechtigten) möglich.

Familien Nachbarschaft-Siebdruck-Workshop
Termin: 1. Dezember 2022
Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr
Ort: 35 Services 1. OG (Werkstatt-Eingang über den Spielplatz; Siehe hier: Google Maps)

TeilnehmerInnen max: 12

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos! Unser gemeinnütziger Verein freut sich natürlich immer über Spenden, schließlich müssen wir diverse Kosten tragen (z. B. Werkstatt-Miete, Strom, Heizung, Wasser, Abwasser, Versicherungen, Ersatzbeschaffungen, Reparaturen, Material…) für die wir Geld benötigen. Mehr Infos dazu unter: Spenden. Und Du musst natürlich ein paar Sachen zum Bedrucken von zu Hause mitbringen, damit wir arbeiten können. Siehe oben.

Anmeldung (mit Namen der Teilnehmenden) bitte per E-Mail an: sebastian.wagner@bureau11.de


Logoleiste Projektfonds Soziale Stadt Berlin Moabit-Ost
Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt

Mo., 13. September 2021: Werkstatt-Stammtisch

Schriftzug Biergarten vor Bäumen

Bisher sieht alles danach aus, dass wir unseren Turnus beibehalten können. Geplant ist, dass wir immer am zweiten Montag jedes Monats einen offenen Stammtisch abhalten, bei dem Du unsere Vereinsmitglieder kennenlernen und alle Fragen stellen kannst, die Dir so zum Thema „offene Werkstatt“ oder „Do-it-yourself“ oder zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein einfallen. Das geht bei einem kühlen Erfrischungsgetränk in lockerer Runde am besten.

Der nächste Termin ist also der Montag, 13. September 2021, ab 19.00 Uhr. Man trifft sich im „Windlicht„, dem Biergarten der KuFa (Lehrter Str. 35, 10557 Berlin, einmal ganz durch das Gebäude durch im „Hinterhof“). Sollte das Wetter nicht mitspielen, werden wir in das KuFa-Café (vorne in der KuFa) oder in die Werkstatt (Lehrter Str. 30, Zugang über Spielplatz) umziehen (je nachdem, ob das KuFa-Café bis dahin wieder im regulären Betrieb ist oder nicht). Eventuelle Änderungen werden entweder hier oder (wenn sehr kurzfristig) per Aushang an der KuFa angekündigt.

Komm gerne einfach vorbei. Wir hoffen, dass eine Anmeldung nicht nötig ist (falls die dann gültige Corona-Verordnung dies vorschreiben sollte, wäre eine Anmeldung als Gast beim Biergarten der KuFa bzw. beim KuFa-Café notwendig). Für alle Interessierten machen wir auch gerne vom Stammtisch aus eine kleine Führung durch unsere Werkstatt. Kennenlernen eben 🙂

Für weitere Termine zu Stammtischen, Workshops und Aktionen: Schau mal hier vorbei.

Falls Du einfach nur neugierig bist, was unser Verein so alles macht und wie das Ganze funktioniert: Schau mal hier, hier und hier.

Bis hoffentlich bald!

Am 09. August 2021: Werkstatt-Stammtisch: Du kannst uns kennenlernen!

Schriftzug Biergarten vor Bäumen

Bisher sieht alles danach aus, dass wir unseren Turnus beibehalten können. Geplant ist, dass wir immer am zweiten Montag jedes Monats einen offenen Stammtisch abhalten, bei dem Du unsere Vereinsmitglieder kennenlernen und alle Fragen stellen kannst, die Dir so zum Thema „offene Werkstatt“ oder „Do-it-yourself“ oder zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein einfallen. Das geht bei einem kühlen Erfrischungsgetränk in (bis dahin hoffentlich wieder möglicher) lockerer Runde am besten.

Der nächste Termin ist also der Montag, 09. August 2021, ab 19.00 Uhr. Man trifft sich im „Windlicht„, dem Biergarten der KuFa (Lehrter Str. 35, 10557 Berlin, einmal ganz durch das Gebäude durch im „Hinterhof“).

Falls Du an dem Tag nicht kannst: In derselben Woche findet am Sonntag, den 15. August unser Tag der offenen Tür statt! Auch hier kannst Du gerne vorbei kommen!

Komm gerne einfach vorbei. Wir hoffen, dass eine Anmeldung nicht nötig ist (falls die dann gültige Corona-Verordnung dies vorschreiben sollte, wäre eine Anmeldung als Gast beim Biergarten der KuFa notwendig). Für alle Interessierten machen wir auch gerne vom Stammtisch aus eine kleine Führung durch unsere Werkstatt. Kennenlernen eben 🙂

Für weitere Termine zu Stammtischen, Workshops und Aktionen: Schau mal hier vorbei.

Falls Du einfach nur neugierig bist, was unser Verein so alles macht und wie das Ganze funktioniert: Schau mal hier, hier und hier.

Bis hoffentlich bald!

Öffnungszeiten: Ab August 2021 endlich wieder

…und hoffentlich kann es auch so bleiben!

Unter Öffnungszeiten findest Du immer aktuell unseren Google Kalender mit den jeweiligen Terminen, die sich natürlich im Lauf der Zeit auch mal ändern können.

Bald kommen auch noch weitere Zeiten hinzu. Einfach mal wieder hier und da vorbei schauen!

Noch ein Hinweis: Da wir nach wie vor ein Hygienekonzept einhalten müssen, bitte die Maskenpflicht in Innenräumen laut der jeweiligen Verordnung beachten! Maske nicht vergessen. Danke!

Projekt: Nachbarschaftswerkstatt… Die Kombimaschine für die Holzwerkstatt

Nach einigen Verhandlungen, Preisvergleichen und Transport-Problemen ist nun die neue Holz-Kombimaschine bei uns eingetroffen. Eine der größten Positionen unseres Umbau- und Erweiterungs-Projektes ist damit (weitestgehend) abgeschlossen.

Die neue Maschine kann sägen, fräsen, hobeln, abrichten… und wir wissen (noch) selbst nicht genau, was sie sonst noch alles kann. Wir müssen erst die Bedienungsanleitung studieren… Aber schon die Anlieferung und Aufstellung war ein großer Schritt. Vielleicht sagen die Bilder mehr als viele Worte:

Damit ist die Arbeit noch nicht getan. Die Maschine muss noch in der Waage ausgerichtet und eingerichtet werden, die Elektroinstallation und die Einrichtung (Sägeblätter, Fräsköpfe etc.) fehlt noch. Aber: Es geht voran!

Wir freuen uns sehr, dieses neue Glanzstück in unserer Werkstatt zu haben. Das ermöglicht uns viele auch aufwendigere Holzarbeiten. Sobald dies wieder möglich ist, sollen Workshops stattfinden, in denen die Möglichkeiten der neuen Maschine erprobt werden können. Auf dieser Website findest Du die Ankündigungen. Schau gerne wieder vorbei, wenn Du Lust hast, mitzumachen!


Die Anschaffung von Gerätschaften sowie die notwendigen Umbauten wurden gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt

Umbau: Siebdruckbereich – Teil 4 von ?

Teil 1, Teil 2 und Teil 3 sind schon fertig. Nun folgte der vierte Streich… (Ja, das soll ein Wortspiel sein, denn es wurde gestrichen.)

Um bei der Reinigung und Entschichtung der Siebdruck-Siebe die Rigips-Wände nicht mit Spritzwasser nass zu machen (das wäre gar nicht gut), wurden die Wand und die Decke im Siebdruckbereich mit Latex-Farbe zweifach gestrichen. Vorher mussten natürlich noch ein paar Vorbereitungen gemacht werden: Löcher spachteln und Acrylfugen um die Ecken. Seht selbst!

Aufgeräumt und alles wieder an seinen Platz gestellt haben wir natürlich auch noch. Nach zwei bis drei Tagen Arbeit sind wir nun wieder einen Schritt näher an der fertigen Siebdruckwerkstatt. Zum fertigen Umbau fehlt noch die Elektroinstallation und ein paar Haken und Ösen für die Werkzeuge. Das heißt: Fortsetzung folgt.

Die Anschaffung von Siebdruck-Gerätschaften sowie die notwendigen Umbauten wurden gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt

Umbau: Siebdruckbereich – Teil 3 von ?

Die ersten beiden Teile der Vorbereitung der Siebdruckwerkstatt (Teil 1 hier, Teil 2 da) haben wir schon hinter uns gebracht.

Nun war der Frischwasseranschluss (zum Ausspülen der Siebe und zum Entschichten notwendig) dran. An unserem Wasserhahn an der Spüle war schon ein Eckventil mit Geräteanschluss, sodass wir dort das Wasser „abzapfen“ konnten.

Um das Ganze einigermaßen sicher und wasserdicht zu verlegen, mussten wir mit Panzerschläuchen durch die enge Passage hinter der „Küchenzeile“ hindurch. Um hinter der Küchenzeile vorbei zu kommen, mussten wir soweit wie möglich nach unten in die Ecke. Und damit kein Wasser vom Siebdruckbereich zurück in die „Küche“ läuft, musste bei der Abdichtung ein wenig improvisiert werden.

Aber: letztlich: Alles funktioniert und alles ist dicht! Wieder sind wir einen Schritt weiter. Hätten wir keinen Spaß daran, wären wir wohl nicht Mitglieder in dem Verein… 😉

Fortsetzung folgt…

Die Anschaffung des Reinigungsbeckens und weiterer Siebdruck-Gerätschaften wurde gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt

Immer wieder gerne: Röhren-Radios

Ein Thema, das uns in der Elektronikwerkstatt immer wieder begegnet, sind alte Röhrenradios, für die es nach wie vor viele Liebhaber gibt und bei denen immer mal wieder ein „Dachbodenfund“ auftaucht. In der Zwischenzeit haben wir schon eine gewisse Expertise entwickelt, mit der wir bei der Selbsthilfe gerne zur Seite stehen.

Hier ein paar Eindrücke von „Fundstücken“ im Ursprungszustand und weitere Impressionen, bevor und nachdem wir sie in der offenen Werkstatt gemeinsam bearbeitet haben.

Zu einigen besonders schönen Stücken findest Du dazu mehr hier bei den Werkstücken, falls Dich das Thema interessiert, komm gerne vorbei, oder wenn Du selbst noch so ein schönes Gerät auf dem Dachbboden hast: Wir helfen gerne! Melde Dich!