Auf dieser Seite findest Du die Ankündigungen und weitere Informationen zu unseren Workshops, Kursen und Repair-Cafés.
Außerdem kannst Du Dich hier informieren, was wir in der Vergangenheit so alles gebastelt, gewerkelt, repariert und gebaut haben.
Auf der Unterseite Öffnungszeiten findest Du eine Übersicht unserer Öffnungszeiten.
Schau auch mal auf die Unterseite Terminübersicht (Kalender)! Dort findest Du eine Übersicht unserer Aktionen in Kalenderform.
- Stammtisch: Jetzt mit der Kulturfabrik vereint!
Nächster Termin: Montag, 04.09. 2023, ab 20:00 Uhr
Um die Werkstatt kennenzulernen, machen wir schon seit Längerem immer am ersten Montag im Monat einen „Stammtisch“. Wir treffen uns in der Werkstatt um 20:00 Uhr, um die Werkstatt zu zeigen und Fragen zu beantworten. Für das weitere gemeinsame Projekte-Diskutieren und Ideen-Spinnen geht es danach immer ins KuFa-Café.
Neuerdings hat unsere Idee „Schule gemacht“: Auch die anderen Vereine, die dem Dachverein „Kulturfabrik“ (Kulturfabrik Lehrter Str. 35 e. V.) angegliedert sind, machen gemeinsam einen Stammtisch.
Für alle Werstatt-Interessierten heißt das: Alles wie immer: Treffen in der Werkstatt, später ins KuFa-Café.
Für alle, die vielleicht mehr Interesse an den Themen Musik, Club, Film, Kunst, Theater, Kino, Bar, … haben heißt das: Auch Ihr dürft gerne dazu kommen und die Vereine und was sie so alles organisieren kennenlernen. Und wenn es gefällt, kannst Du natürlich sowohl bei uns als auch bei den anderen Vereinen immer gerne mitmachen!
Der nächste Stammtisch: (Facebook-Veranstaltungs-Link)
Bis bald beim Stammtisch!
- 10. Juni 2023: KuFa Sommerfest 2023 – wir sind dabei!
Unser „Mutterverein“, das Kulturzentrum „Kulturfabrik“ feiert sein jährliches Sommerfest am 10. Juni, ab 14 Uhr. Wir werden auch dabei sein, an zwei Standorten:
- In der Werkstatt (Lehrter Str. 30, Nebengebäude: Zugang über den Spielplatz) mit einem kleinen Tag der offenen Tür.
- Im Innenhof der KuFa (Lehrter Str. 35, 10557 Berlin, einmal über den Spielplatz quasi nebenan) mit unserem bewährten (und leckeren) Grillstand, an dem neben gewöhnlichen Bratwürsten voraussichtlich auch unsere selbstgemachten veganen Buletten und unser selbstgemachtes ukrainisches Sauerkraut (Квашена капуста) verkostet werden können.
Unser Programm für die Werkstatt umfasst folgendes (wir nennen es den „kleinen Tag der offenen Tür“):
- Siebdruck-Schnupperworkshop: 14 bis 20 Uhr: Komm vorbei, bring ein T-Shirt oder einen Stoffbeutel oder etwas anderes aus bedruckbarem Stoff (idalwerweise Baumwolle) mit und drucke selbst ein Motiv darauf!
- Bike Check: 14 bis 18 Uhr: Bring Dein Fahhrad mit und wir checken es gemeinsam und reparieren ggf. (nach Möglichkeit / Andrang) gemeinsam!
- Popcorn: (ca. 14 bis ca. 18 Uhr): Es gibt Popcorn für alle, die Lust darauf haben. Wir bitten freundlich um eine kleine Spende für den Erhalt der Werkstatt.
- Spielplatz-Betreuung: 14 bis 18 Uhr: Wir öffnen den „KuFa-Kids“-Spielzeug-Container am Klara-Franke-Spielplatz (neben der Werkstatt), unser Mitglied Jan (Erzieher) betreut den Container.
- Werkstatt-Führung mit Fragerunde: 14 bis 19 Uhr: Du bist neugierig, was in unserer Werkstatt so alles gemacht werden kann? Was macht eigentlich unser Verein überhaupt?… Komm vorbei, schau es Dir an und frage uns!
In der „KuFa“ wird vieles geboten sein, von Live-Musik über Filmvorführungen und Ausstellungen bis hin zu Podiumsdiskussionen und Theater und Tanz! Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Gesamtprogramm der KuFa findest Du hier: KuFa Sommerfest 2023
Mehr Infos auch z. B. bei Facebook: https://www.facebook.com/events/940113113983920
Bis dann beim KuFa Sommerfest! Wir freuen uns auf Euch!
- Workshop: Messer Schleifen für Anfänger: Sa., 01. April 2023 – Nur nach Anmeldung, begrenzte Zahl an Teilnehmenden!
Zu Ostern wird wieder viel gekocht, schließlich wollen Familie und Freunde alle versorgt sein. Aber: Wer kennt es nicht? Statt die Tomate in schöne Scheiben zu schneiden macht das Messer nur Tomaten-Mus. Das Fleisch wird zerfleddert statt aufgeschnitten und beim Kräuter-Hacken wird alles nur plattgedrückt statt in feine Teile zerlegt…
Messer vom Profi schärfen zu lassen ist teuer. Natürlich ist ein professioneller Schliff optimal. Aber auch der Laie kann ein gutes (wenn auch vielleicht nicht perfektes) Ergebnis selbst erzielen, das viel besser ist als die stumpfen Messer in der Schublade… Und das für sehr wenig Geld.
Darum haben wir zur Oster-Vorbereitung einen besonderen Workshop für Euch:
Messer schleifen für Anfänger: Samstag (Sonnabend), den 01.04.2023, Beginn: 14:00 Uhr, Ende: offen (spätestens 19:30 Uhr). Nur nach Anmeldung!
Was werden die Teinehmenden lernen / selbst durchführen?
- Grundlagen: Was passiert beim Messer schleifen/schärfen?
- Welche Utensilien brauche ich wofür? Was kosten diese Utensilien ungefähr, wenn ich zu Hause weiter machen will?
- Umgang mit den einfachsten Utensilien (auch für zu Hause)
- (selbst) Schleifen von Hand auf Nass-Schleifsteinen (nur gerade, evtl. leicht nach außen gebogene Klingen: z. B. Kochmesser, Santoku, chinesische Kochbeile, Ladenspalter, Gemüsemesser, Spick/Garniermesser)
- (selbst) Abziehen / Polieren der Klinge von Hand (nur gerade, evtl. leicht nach außen gebogene Klingen, s. o.)
- (evtl. selbst) Für danach: Pflege der Messer: Wie bleiben meine Klingen möglichst lange scharf?
- Kurzer Ausblick: kompliziertere Schleiftechniken für den Hausgebrauch (nach innen gebogene Klingen, Wellenschliff…: keine Übung, nur kurze Theorie / Demonstration)
Was geht im Rahmen dieses Workshops *nicht*?
- nach innen gebogene Klingen (z. B. Tourniermesser, Filiermesser,…)
- Wellenschliff (Botmesser, …)
- Keramikmesser: Hierfür werden spezielle Schleifsteine benötigt, die wir für den Workshop nicht vorrätig haben.
- maschinelles Schleifen
- (… für diese Themen gibt es bei Interesse evtl. später Workshops für Fortgeschrittene)
Was muss ich mitbringen?
- zwei bis drei einfache Messer von zu Hause. Möglichst ein langes und ein kurzes (z. B. ein Gemüsemesser/Garniermesser und ein Kochmesser/Santoku; für die ersten Versuche einfache und billige Stahl-Messer. Keine Keramikmesser! Die teuren Messer lässt Du für Deine ersten Schritte lieber zu Hause!)
- 2x sauberen Lappen zum feucht abwischen (z. B. 2x Schwammtuch)
- einen sauberen trockenen Lappen (z. B. Geschirrtuch)
- einen großen flachen wasserdichten rechteckigen Behälter (zum Wässern und reinigen der Steine und zum auswaschen der Lappen: Größe min. H x B x T: 6 x 10 x 20 cm: z. B. große Tupperdose)
- Was Du schon an Messerschärf-Werkzeug zu Hause hast (wenn vorhanden: z. B. Messerschleifer, Wetzstahl, Abziehleder,…) Damit können wir besprechen, was die jeweiliegen Werkzeuge tun können und was sie *nicht* tun können. Und Du kannst lernen, wofür und wie Du sie zu Hause sinnvoll einsetzen kannst.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund der vorhandenen Werkzeuge und Arbeitsplätze auf 8 begrenzt.
Hier der Link zum anmelden: https://app.guestoo.de/public/event/3c4fdb46-b770-4846-b1be-8295f726a795
Datenschutzhinweis: Zur Verwaltung unserer Veranstaltungen nutzen wir das Tool guestoo des deutschen Unternehmens „Code Piraten GmbH“. Die Code Piraten GmbH wurde von uns als Auftragsverarbeiter vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Wir erheben nur die Daten, die wir aus verschiedenen Gründen unbedingt benötigen und löschen diese sobald möglich. Digitale Daten löschen wir kurz (innerhalb einer Woche) nach der Veranstaltung. Insbesondere bei geförderten Veranstaltungen muss jedoch eine Teilnehmerliste in Papierform noch bis zur Abrechnungsprüfung der Projektmittel vorgehalten werden. Danach wird auch diese vernichtet. Zu anderen Zwecken werden die Daten nicht verwendet.
Was kostet der Workshop?
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos! Unser gemeinnütziger Verein freut sich natürlich trotzdem über Spenden, schließlich müssen wir diverse Kosten tragen (z. B. Werkstatt-Miete, Strom, Heizung, Wasser, Abwasser, Versicherungen, Ersatzbeschaffungen, Reparaturen, Material…) für die wir Geld benötigen. Mehr Infos dazu unter: Spenden. Und Du musst natürlich ein paar Sachen von zu Hause mitbringen, damit wir arbeiten können. Siehe oben.
Abschließender Hinweis:
Die Anleitenden des Workshops sind selbst keine Profis (keine Ausbildung zum Scheren- und Messerschleifer o. ä.)… Aber im Do-It-Yourself-Schleifen erfahrene Laien. Daher können unerfahrene Anfänger trotzdem einiges lernen.: Z. B. Lars als Workshop-Leiter ist Mediziner (auch da braucht man schon im Studium und auch später scharfe Messer…) und überaus begeisterter Hobby-Koch (…scharfe Messer…). Er kommt aus einer Handwerker-Familie, insbesondere mit Tischlern (…scharfe Werkzeuge…) und daher aus seinem Leben einige Erfahrung mit dem Schärfen.
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Dich! Bitte melde Dich an.
- Siebdruck-Workshop: 01. Dezember 2022, 18:00 Uhr – Bitte anmelden
Einladung zu einem Siebdruckworkshop bei 35 Services
In der Nachbarschaftswerkstatt 35 Services gibt es eine kleine Siebdruckwerkstatt, die den Nachbarn für kleine Projekte zur Verfügung steht.
In einem kleinen Einführungskurs wollen wir an einem Abend die Möglichkeiten des Siebdrucks ausloten.
Dabei setzen wir uns mit den grundlegenden Techniken des Siebdrucks auseinander und drucken einige eigene aber hauptsächlich vorbereitetet Designs (Max DIN A3) auf verschiedene Materialien wie Papier, Stoff, T-shirts und Taschen bedrucken (müssen mit gebracht werden).
Eigene Motive können aufgrund der Zeit nur eingeschränkt gedruckt werden Für die Erstellung der Motive kann von Hand gearbeitet werden.
Auch Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen, aus rechtlichen und versicherungstechnischen Gründen ist die Teilnahme jedoch nur in Begleitung mindestens eines Elternteils oder einer volljährigen Aufsichtsperson (mit Vollmacht der Sorgeberechtigten) möglich.
Familien Nachbarschaft-Siebdruck-Workshop
Termin: 1. Dezember 2022
Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr
Ort: 35 Services 1. OG (Werkstatt-Eingang über den Spielplatz; Siehe hier: Google Maps)TeilnehmerInnen max: 12
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos! Unser gemeinnütziger Verein freut sich natürlich immer über Spenden, schließlich müssen wir diverse Kosten tragen (z. B. Werkstatt-Miete, Strom, Heizung, Wasser, Abwasser, Versicherungen, Ersatzbeschaffungen, Reparaturen, Material…) für die wir Geld benötigen. Mehr Infos dazu unter: Spenden. Und Du musst natürlich ein paar Sachen zum Bedrucken von zu Hause mitbringen, damit wir arbeiten können. Siehe oben.
Anmeldung (mit Namen der Teilnehmenden) bitte per E-Mail an: sebastian.wagner@bureau11.de
Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt - Workshop: Messer schleifen für Anfänger – Sa., 3. Dezember 2022 – Nur nach Anmeldung, begrenzte Zahl an Teilnehmenden!
Zu Weihnachten wird wieder viel gekocht, schließlich wollen Familie und Freunde alle versorgt sein. Aber: Wer kennt es nicht? Statt die Tomate in schöne Scheiben zu schneiden macht das Messer nur Tomaten-Mus. Das Fleisch wird zerfleddert statt aufgeschnitten und beim Kräuter-Hacken wird alles nur plattgedrückt statt in feine Teile zerlegt…
Messer vom Profi schärfen zu lassen ist teuer. Natürlich ist ein professioneller Schliff optimal. Aber auch der Laie kann ein gutes (wenn auch vielleicht nicht perfektes) Ergebnis selbst erzielen, das viel besser ist als die stumpfen Messer in der Schublade… Und das für sehr wenig Geld.
Darum haben wir zur Weihnachts-Vorbereitung einen besonderen Workshop für Euch:
Messer schleifen für Anfänger: Samstag (Sonnabend), den 03.12.2022, Beginn: 14:00 Uhr, Ende: offen (spätestens 21:00 Uhr). Nur nach Anmeldung!
Was werden die Teinehmenden lernen / selbst durchführen?
- Grundlagen: Was passiert beim Messer schleifen/schärfen?
- Welche Utensilien brauche ich wofür? Was kosten diese Utensilien ungefähr, wenn ich zu Hause weiter machen will?
- Umgang mit den einfachsten Utensilien (auch für zu Hause)
- (selbst) Schleifen von Hand auf Nass-Schleifsteinen (nur gerade, evtl. leicht nach außen gebogene Klingen: z. B. Kochmesser, Santoku, chinesische Kochbeile, Ladenspalter, Gemüsemesser, Spick/Garniermesser)
- (selbst) Abziehen / Polieren der Klinge von Hand (nur gerade, evtl. leicht nach außen gebogene Klingen, s. o.)
- (evtl. selbst) Für danach: Pflege der Messer: Wie bleiben meine Klingen möglichst lange scharf?
- Kurzer Ausblick: kompliziertere Schleiftechniken für den Hausgebrauch (nach innen gebogene Klingen, Wellenschliff…: keine Übung, nur kurze Theorie / Demonstration)
Was geht im Rahmen dieses Workshops *nicht*?
- nach innen gebogene Klingen (z. B. Tourniermesser, Filiermesser,…)
- Wellenschliff (Botmesser, …)
- Keramikmesser: Hierfür werden spezielle Schleifsteine benötigt, die wir für den Workshop nicht vorrätig haben.
- maschinelles Schleifen
- (… für diese Themen gibt es bei Interesse evtl. später Workshops für Fortgeschrittene)
Was muss ich mitbringen?
- zwei bis drei einfache Messer von zu Hause. Möglichst ein langes und ein kurzes (z. B. ein Gemüsemesser/Garniermesser und ein Kochmesser/Santoku; für die ersten Versuche einfache und billige Stahl-Messer. Keine Keramikmesser! Die teuren Messer lässt Du für Deine ersten Schritte lieber zu Hause!)
- 2x sauberen Lappen zum feucht abwischen (z. B. 2x Schwammtuch)
- einen sauberen trockenen Lappen (z. B. Geschirrtuch)
- einen großen flachen wasserdichten rechteckigen Behälter (zum Wässern und reinigen der Steine und zum auswaschen der Lappen: Größe min. H x B x T: 6 x 10 x 20 cm: z. B. Tupperdose)
- Was Du schon an Messerschärf-Werkzeug zu Hause hast (wenn vorhanden: z. B. Messerschleifer, Wetzstahl, Abziehleder,…) Damit können wir besprechen, was die jeweiliegen Werkzeuge tun können und was sie *nicht* tun können. Und Du kannst lernen, wofür und wie Du sie zu Hause sinnvoll einsetzen kannst.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund der vorhandenen Werkzeuge auf 10 begrenzt.
Hier der Link zum anmelden: https://app.guestoo.de/public/event/b7ebc140-826a-4024-b176-9711e99d0b8b
Datenschutzhinweis: Zur Verwaltung unserer Veranstaltungen nutzen wir das Tool guestoo des deutschen Unternehmens „Code Piraten GmbH“. Die Code Piraten GmbH wurde von uns als Auftragsverarbeiter vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Wir erheben nur die Daten, die wir aus verschiedenen Gründen unbedingt benötigen und löschen diese sobald möglich. Digitale Daten löschen wir kurz (innerhalb einer Woche) nach der Veranstaltung. Insbesondere bei geförderten Veranstaltungen muss jedoch eine Teilnehmerliste in Papierform noch bis zur Abrechnungsprüfung der Projektmittel vorgehalten werden. Danach wird auch diese vernichtet. Zu anderen Zwecken werden die Daten nicht verwendet.
Was kostet der Workshop?
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos! Unser gemeinnütziger Verein freut sich natürlich trotzdem über Spenden, schließlich müssen wir diverse Kosten tragen (z. B. Werkstatt-Miete, Strom, Heizung, Wasser, Abwasser, Versicherungen, Ersatzbeschaffungen, Reparaturen, Material…) für die wir Geld benötigen. Mehr Infos dazu unter: Spenden. Und Du musst natürlich ein paar Sachen von zu Hause mitbringen, damit wir arbeiten können. Siehe oben.
Abschließender Hinweis:
Die Anleitenden des Workshops sind selbst *keine* Profis (keine Ausbildung zum Scheren- und Messerschleifer o. ä.)… Aber im Do-It-Yourself-Schleifen erfahrene Laien. Daher können unerfahrene Anfänger trotzdem einiges lernen.: Z. B. Lars als Workshop-Leiter ist Mediziner (auch da braucht man schon im Studium und auch später scharfe Messer…) und überaus begeisterter Hobby-Koch (…scharfe Messer…). Er kommt aus einer Handwerker-Familie, insbesondere mit Tischlern (…scharfe Werkzeuge…) und daher aus seinem Leben einige Erfahrung mit dem Schärfen.
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Dich! Bitte melde Dich an.
Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt - Telefonische Erreichbarkeit eingeschränkt
Liebe Interessierte,
Durch die Umstellung unserer Telefonie-Verträge kommt es voraussichtlich zwischen dem 30. August und dem 05. September 2022 erneut zu Problemen mit der Erreichbarkeit der Werkstatt per Telefon.
Per Telefon sind wir auch sonst nicht gut zu erreichen, weil nur jemand ans Telefon geht, wenn zufällig jemand da ist und das Telefon trotz Maschinenlärm hört.
Bitte nutzt die anderen Kontaktmöglichkeiten.
Danke für Euer Verständnis. Bis bald!
- Öffnungszeiten im Sommer
Die Urlaubszeit beginnt… Daher kann es insbesondere in den Sommermonaten (voraussichtlich bis einschließlich August) sein, dass unsere Öffungszeiten nicht ganz so regelmäßig stattfinden wie sonst.
Wir bitten um Verständnis.
Bitte schaut unbedingt hier noch einmal vorbei, bevor Ihr Euch auf den Weg macht. Wir versuchen (wie immer) den Kalender mit den Öffnungszeiten möglichst aktuell zu halten, was aber nicht immer klappt, da auch manchmal ganz kurzfristig Ausfälle entstehen (Krankheit usw.)
Mehr Infos auch hier.
Wenn es nicht allzu sehr eilt, könnt Ihr uns auch kontaktieren und einen persönlichen Termin ausmachen.
- Werkstatt-Stammtisch 04. Juli 2022
Achtung Änderung: Aus Zeitgründen haben wir beschlossen, dass der Stammtisch einen neuen Turnus bekommt! Auch trifft man sich nicht mehr (wie vorher) im Café der KuFa, sondern wir beginnen mit einer kleinen Führung durch die Werkstatt. Da unmittelbar vorher unsere „Werkstattsitzung“ (Mitgliedertreffen) stattfindet, mussten wir den Stammtisch zeitlich auch etwas nach hinten verschieben.
Geplant ist nun, dass wir immer am ersten Montag jedes Monats ab 20 Uhr einen offenen Stammtisch abhalten, bei dem Du unsere Vereinsmitglieder kennenlernen und alle Fragen stellen kannst, die Dir so zum Thema „offene Werkstatt“ oder „Do-it-yourself“ oder zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein einfallen. Das geht bei einem kühlen Erfrischungsgetränk in lockerer Runde am besten.
Für alle Interessierten machen wir auch gerne vom Stammtisch aus eine kleine Führung durch unsere Werkstatt. Kennenlernen eben.
Der nächste Termin ist also der Montag, 04. Juli 2022, ab 20.00 Uhr.
Man trifft sich an der Werkstatt (Lehrter Str. 30, Zugang über den Spielplatz. Klingel ist links an der Türlaibung etwas erhöht) zu einer kleinen Werkstatt-Führung. Danach gibt es im Café der KuFa die Möglichkeit bei einem Kaltgetränk über Ideen und Projekte zu plaudern (Lehrter Str. 35, 10557 Berlin, Eingang gleich vorne rechts am Haupttor). Eventuelle Änderungen werden entweder hier oder (wenn sehr kurzfristig) per Aushang an der KuFa angekündigt.
Bis dann! Wir freuen uns auf Euch!
- Werkstatt-Stammtisch 11.04.2022
Geplant ist, dass wir immer am zweiten Montag jedes Monats einen offenen Stammtisch abhalten, bei dem Du unsere Vereinsmitglieder kennenlernen und alle Fragen stellen kannst, die Dir so zum Thema „offene Werkstatt“ oder „Do-it-yourself“ oder zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein einfallen. Das geht bei einem kühlen Erfrischungsgetränk in lockerer Runde am besten.
Für alle Interessierten machen wir auch gerne vom Stammtisch aus eine kleine Führung durch unsere Werkstatt. Kennenlernen eben.
Der nächste Termin ist also der Montag, 11. April 2022, ab 19.00 Uhr. Man trifft sich im Café der KuFa (Lehrter Str. 35, 10557 Berlin, Eingang gleich vorne rechts am Haupttor). Eventuelle Änderungen werden entweder hier oder (wenn sehr kurzfristig) per Aushang an der KuFa angekündigt.
Bis dann! Wir freuen uns auf Euch!
- Werkstatt-Stammtisch 14.03.2022
Geplant ist, dass wir immer am zweiten Montag jedes Monats einen offenen Stammtisch abhalten, bei dem Du unsere Vereinsmitglieder kennenlernen und alle Fragen stellen kannst, die Dir so zum Thema „offene Werkstatt“ oder „Do-it-yourself“ oder zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein einfallen. Das geht bei einem kühlen Erfrischungsgetränk in lockerer Runde am besten.
Für alle Interessierten machen wir auch gerne vom Stammtisch aus eine kleine Führung durch unsere Werkstatt. Kennenlernen eben.
Der nächste Termin ist also der Montag, 14. März 2022, ab 19.00 Uhr. Man trifft sich im Café der KuFa (Lehrter Str. 35, 10557 Berlin, Eingang gleich vorne rechts am Haupttor). Eventuelle Änderungen werden entweder hier oder (wenn sehr kurzfristig) per Aushang an der KuFa angekündigt.
Es gelten die allgemeinen Bestimmungen wg. Corona (derzeit: 3G). Daher bitte Nachweise nicht vergessen!
- Müll sammeln im Fritz Schloss Park am 13.03.2022
Wenn ihr den Aushang ausdrucken wollt gibt es das PDF auch zum runterladen:
- Programmieren für Einsteiger:innen
In Kooperation mit dem MINT Impuls e. V. bieten wir einen sechswöchigen Kurs zum Einstieg ins Programmieren mit Scratch an. Der Kurs findet ab dem 1.3.22 immer Dienstags, 16:30 bis 18 Uhr statt.
Zur Anmeldung genügt eine E-Mail an nikolas@35services.deHier gibt es den Flyer zum Download:
- Blech und Malz 2.0
Unser Metallworkshop (jeden zweiten Mittwoch, siehe hier) geht in die nächste Runde. Wir bauen eine Carla-Cargo-Crowd:
Unter https://www.werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Bauanleitung_Carla_Cargo_Crowd kann man sich die Pläne anschauen.
Wir wollen den Aufbau etwas organisierter gestalten und machen folgendes Angebot:
a) du willst nur schnuppern und kommst spontan 21:00 zu einem der Termine vorbei. Wir machen weiter mit dem klassischen „Blech und Malz“ und unterstützen dich bei deinen Projekten. Vielleicht gibt es auch an dem Abend für dich etwas an der Carla Cargo zu schweißen…
b) du meldest dich verbindlich an (eMail an falko[ät]35services[punkt]de). Du wirst dann intensiv in den Bau eingebunden und verdienst dir als Belohnung 5 Tage Nutzung vom fertigen Anhänger. Wir werden wohl auch schon 19:00 mit dieser Gruppe anfangen und gerne auch an anderen Tagen an dem Anhänger arbeiten. Zur Koordination laden wir dich dann auch in unseren Projekt-Slack ein.
Das könntest du sein! Hast du noch Fragen? Dann hier fragen!
Dieses Projekt wurde durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil II, Programm Sozialer Zusammenhalt, gefördert. - Mo., 14. Februar 2022: Werkstatt-Stammtisch
Geplant ist, dass wir immer am zweiten Montag jedes Monats einen offenen Stammtisch abhalten, bei dem Du unsere Vereinsmitglieder kennenlernen und alle Fragen stellen kannst, die Dir so zum Thema „offene Werkstatt“ oder „Do-it-yourself“ oder zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein einfallen. Das geht bei einem kühlen Erfrischungsgetränk in lockerer Runde am besten.
Für alle Interessierten machen wir auch gerne vom Stammtisch aus eine kleine Führung durch unsere Werkstatt. Kennenlernen eben.
Der nächste Termin ist also der Montag, 14. Februar 2022, ab 19.00 Uhr. Man trifft sich im Café der KuFa (Lehrter Str. 35, 10557 Berlin, Eingang gleich vorne rechts am Haupttor). Eventuelle Änderungen werden entweder hier oder (wenn sehr kurzfristig) per Aushang an der KuFa angekündigt.
Komm gerne einfach vorbei. Aufgrund der derzeitigen Vorgaben gilt die „2G“-Regelung und Ihr müsst Euch als Gäste beim KuFa-Café anmelden. Hierfür ist die Corona-Warn-App dringend empfohlen.
- Mo., 10. Januar 2022: Werkstatt-Stammtisch
Geplant ist, dass wir immer am zweiten Montag jedes Monats einen offenen Stammtisch abhalten, bei dem Du unsere Vereinsmitglieder kennenlernen und alle Fragen stellen kannst, die Dir so zum Thema „offene Werkstatt“ oder „Do-it-yourself“ oder zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein einfallen. Das geht bei einem kühlen Erfrischungsgetränk in lockerer Runde am besten.
Der nächste Termin ist also der Montag, 10. Januar 2022, ab 19.00 Uhr. Man trifft sich im Café der KuFa (Lehrter Str. 35, 10557 Berlin, Eingang gleich vorne rechts am Haupttor). Eventuelle Änderungen werden entweder hier oder (wenn sehr kurzfristig) per Aushang an der KuFa angekündigt.
Komm gerne einfach vorbei. Aufgrund der derzeitigen Vorgaben gilt die „2G“-Regelung und Ihr müsst Euch als Gäste beim KuFa-Café anmelden. Hierfür ist die Corona-Warn-App dringend empfohlen.
Für alle Interessierten machen wir auch gerne vom Stammtisch aus eine kleine Führung durch unsere Werkstatt. Kennenlernen eben.
- Jahreswechsel: Keine Öffnungszeiten
Liebe Freunde der Werkelei, liebe Nachbarn,
da unsere Mitglieder über die Feiertage (wie die meisten Leute) doch einige andere Termine und Pläne haben, haben wir uns dazu entschlossen „zwischen den Jahren“ keine Öffnungszeiten anzubieten.
Vom 23.12.2021 bis zum 03.01.2022 ist die Werkstatt daher geschlossen.
Eventuell bereits vereinbarte individuelle Termine sind hiervon ausgenommen! Nach besonderer Vereinbarung sind auch weiterhin grundsätzlich Termine möglich (allerdings unwahrscheinlich, da viele von uns nicht da sein werden).
Vielen Dank für Euer Verständnis,
Schöne Feiertage und einen „guten Rutsch“ wünscht Euer 35 services e. V.
- Öffnungszeiten / Erreichbarkeit: Bitte beachten!
Liebe Freunde unseres Vereins, liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
aus gegebenem Anlass…
Unser Verein arbeitet fast ausschließlich ehrenamtlich. Da unsere Mitglieder auch mal verhindert sein können (Familie, Job usw.) oder auch mal krank werden, kann es sein, dass unsere Öffnungszeiten nicht immer wie ursprünglich geplant stattfinden können.
Wir bemühen uns immer um Ersatz für ein „ausgefallenes“ Mitglied für die Öffnungszeiten, aber das klappt nicht immer so kurzfristig. Wir bitten freundlichst um Euer Verständnis.
Daher unsere Bitte: Bevor Ihr Euch auf den Weg zu uns macht, schaut nochmal unter unseren Öffnungszeiten im Kalender nach, ob die Öffnungszeit wirklich stattfindet. Wir bemühen uns wirklich, den Kalender immer aktuell zu halten und Öffnungszeiten, die ausfallen, so schnell wie möglich zu löschen oder auch eine Verschiebung der Öffnungszeiten dort einzutragen.
Da wir auch (z. B. bei Krankheit) erst einen Tag, vielleicht auch erst wenige Stunden vorher bescheid wissen, dass wir Ersatz suchen, Öffnungszeiten verschieben oder die Öffnungszeiten ausfallen lassen müssen, kann die Änderung auch sehr kurzfristig sein.
Wir sind kein Handwerksbetrieb, dessen Mitarbeiter in Vollzeit arbeiten. Deshalb können wir keine permanente Ansprechbarkeit sicherstellen, selbst beim besten Willen nicht. Dafür ist unsere Hilfe gemeinnützig und kostenlos. Ehrenamt eben 🙂
Alternativ habt Ihr auch die Möglichkeit uns auf verschiedenen Wegen (siehe Kontakt) zu kontaktieren und einen individuellen Termin auszumachen. Bei einem individuellen Termin gibt Euch das Mitglied natürlich bescheid, wenn der Termin „ausfällt“.
Ein freundlicher Hinweis: Im Winter haben ist auch während der Öffnungszeiten die Eingangstür in der Regel zu (sonst wird es zu kalt in der Werkstatt). Wir haben eine Klingel neben der Tür. Dass die Tür zu ist, heißt also nicht, dass die Öffnungszeit ausgefallen ist! Bitte die Klingel benutzen und kurz abwarten 🙂
Noch ein freundlicher Hinweis: Unter der Telefonnummer unseres Vereins erreicht man ein Festnetz-Telefon in der Werkstatt. Da geht natürlich nur dann jemand ran, wenn zufällig gerade jemand dort ist (und das Telefon trotz Maschinenlärm usw. zufällig hört); der Anrufbeantworter wird auch nur abgehört, wenn jemand vor Ort ist und sieht, dass da neue Nachrichten sind. Für kurzfristige Anfragen ist das Telefon daher leider ungeeignet. Terminvereinbarungen funktionieren am besten über die Möglichkeiten unter Kontakt.
Vielen Dank und bis vielleicht bald in der Werkstatt!
- Dezember-Stammtisch fällt leider aus
Aufgrund steigender Infektionszahlen und sich derzeit wieder stetig ändernden Gesetzen und Verordnungen ist die Planung und Durchführung eines Treffens äußerst schwierig… Darum haben wir uns schweren Herzens entschlossen, den Dezember-Stammtisch ausfallen zu lassen.
Wir hoffen, dass es im Januar wie gewohnt weiter geht:
Geplant ist, dass wir immer am zweiten Montag jedes Monats einen offenen Stammtisch abhalten, bei dem Du unsere Vereinsmitglieder kennenlernen und alle Fragen stellen kannst, die Dir so zum Thema „offene Werkstatt“ oder „Do-it-yourself“ oder zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein einfallen. Das geht bei einem kühlen Erfrischungsgetränk in lockerer Runde am besten.
Für weitere Termine zu Stammtischen, Workshops und Aktionen: Schau mal hier vorbei.
Falls Du einfach nur neugierig bist, was unser Verein so alles macht und wie das Ganze funktioniert: Schau mal hier, hier und hier.
Bis hoffentlich bald!
- Mo., 08. November 2021: Werkstatt-Stammtisch
Die Renovierung des KuFa-Cafés ist abgeschlossen, sodass wir im November wieder wie geplant unseren Stammtisch abhalten können.
Geplant ist, dass wir immer am zweiten Montag jedes Monats einen offenen Stammtisch abhalten, bei dem Du unsere Vereinsmitglieder kennenlernen und alle Fragen stellen kannst, die Dir so zum Thema „offene Werkstatt“ oder „Do-it-yourself“ oder zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein einfallen. Das geht bei einem kühlen Erfrischungsgetränk in lockerer Runde am besten.
Der nächste Termin ist also der Montag, 8. November 2021, ab 19.00 Uhr. Man trifft sich im Café der KuFa (Lehrter Str. 35, 10557 Berlin, Eingang gleich vorne rechts am Haupttor). Eventuelle Änderungen werden entweder hier oder (wenn sehr kurzfristig) per Aushang an der KuFa angekündigt.
Komm gerne einfach vorbei. Wir hoffen, dass eine Anmeldung nicht nötig ist (falls die dann gültige Corona-Verordnung dies vorschreiben sollte, wäre eine Anmeldung als Gast beim Biergarten der KuFa bzw. beim KuFa-Café notwendig). Für alle Interessierten machen wir auch gerne vom Stammtisch aus eine kleine Führung durch unsere Werkstatt. Kennenlernen eben.
Für weitere Termine zu Stammtischen, Workshops und Aktionen: Schau mal hier vorbei.
Falls Du einfach nur neugierig bist, was unser Verein so alles macht und wie das Ganze funktioniert: Schau mal hier, hier und hier.
Bis hoffentlich bald!
- Oktober-Stammtisch fällt leider aus!
Der Biergarten der KuFa ist schon geschlossen (Saison-Ende) und das KuFa-Café wird gerade noch renoviert… Daher haben wir leider für den Oktober keinen geeigneten Ort in der Nähe, um unseren Stammtisch abzuhalten.
Wir hoffen, dass es im November wie gewohnt weiter geht:
Geplant ist, dass wir immer am zweiten Montag jedes Monats einen offenen Stammtisch abhalten, bei dem Du unsere Vereinsmitglieder kennenlernen und alle Fragen stellen kannst, die Dir so zum Thema „offene Werkstatt“ oder „Do-it-yourself“ oder zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein einfallen. Das geht bei einem kühlen Erfrischungsgetränk in lockerer Runde am besten.
Für weitere Termine zu Stammtischen, Workshops und Aktionen: Schau mal hier vorbei.
Falls Du einfach nur neugierig bist, was unser Verein so alles macht und wie das Ganze funktioniert: Schau mal hier, hier und hier.
Bis hoffentlich bald!