Hier findest Du eine Auswahl von Beispielen, was wir in unserer offenen Werkstatt in der Vergangenheit so alles repariert, gebaut und installiert haben. Auch Impressionen von Aktionstagen und anderen Basteleien sind dabei.
Hast Du ein ähnliches Anliegen, bei dem wir Dir mit Platz, Werkzeug und Unterstützung bei der Selbsthilfe helfen können? Melde Dich: Kontakt
Kannst Du Dir vorstellen mitzumachen und andere bei ihren Projekten zu unterstützen? Dann schau mal hier: Mitmachen
- Schach Opinel von Erik
Ein Bastelprojekt „Schachbrett-Opinel“, war ein Weihnachtsgeschenk 🤗, die Schablonen gibt es auch noch in der Werkstatt.
- Projekt „Blumensäule für Oma“
Ein Projekt von Andreas und Alexander aus der Nachbarschaft:
- Von der Palette zur Bettrückwand in 2 Tagen
Jan hat mit nur 60 Euro Budget diese tolle Rückwand für sein Bett bei uns gebaut.
- Tolle Stelzen – selbstgemacht
Habt ihr auch Interesse bei uns Stelzen zu bauen? Fragt nach Moritz 🙂
- Umbau: Siebdruckbereich – Teil 6 von ?
Die vorherigen Schritte zum Aufbau der Siebdruckwerkstatt findest Du hier: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5.
Nun wurde die Elektroinstallation mit Steckdosen und Beleuchtung für den Arbeitsbereich abgeschlossen. Natürlich alles VDE-Konform für Feuchträume, da es im Siebdruckbereich ja auch, besonders bei der Reinigung der Siebe, „spritzig“ werden kann.
Ach wenn sie wenig spektakulär sind, hier noch ein paar Bilder mit der neuen LED-Beleuchtung:
Ansicht aus der Ecke heraus zum Flur mit neuen LED-Lampen Ansicht vom Flur in die Ecke hinein mit neuer Beleuchtung Der Siebdruckbereich ist noch nicht ganz fertig. Das heißt: Fortsetzung folgt…
Die Anschaffung von Siebdruck-Gerätschaften sowie die notwendigen Umbauten wurden gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt - Verschiedene Smartphones repariert
Wer kennt es nicht? Das eigentlich noch gut funktionierende Smartphone ist schon ein paar Jahre alt und der Akku macht schlapp oder es fällt herunter und das Display bricht. Eine Reparatur beim Profi wäre teurer als der Restwert noch hergibt. Also „wirtschaftlicher Totalschaden“ und neues Handy kaufen?
… Nein! in den meisten Fällen kann man mit etwas Know-how und dem richtigen Werkzeug für sehr wenig Geld das Smartphone noch einmal ein paar Jahre länger betreiben. Im Sinne unserer Vereinszwecke zeigen wir gerne, wie es geht und unterstützen durch die Auswahl der richtigen Ersatzteile. Auch Werkzeug haben wir für die meisten Geräte (auch „Apfel“) zur Verfügung.
Hier ein paar Beispiele aus dem letzten halben Jahr.
Akku eines Iphone 7 … aufgebläht und dadurch verzogen Iphone 7 geöffnet Ein Samsung-Gerät zum Display-Tausch Display- und Akkutausch bei einem Xiaomi Keine der hier gezeigten Reparaturen erforderte mehr als 30 Euro für Ersatzteile. Wenn es nur der Akku ist, ist es meistens deutlich weniger; je nach Display kann ein dem Original entsprechendes Display natürlich auch deutlich mehr kosten. Daher helfen wir gerne bei der Suche nach den passenden Ersatzteilen.
Die Anschaffung von Smartphone-Reparaturwerkzeugen wurde gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt - Regal, geschweißt, sehr schön!
„Props an Christian für den Support.PS: 1,25mm Stahl schweißen ist nicht so recht erquicklich“ schreibt Mattis
- Toller Lautsprecher!
Julian hat bei uns diese tolle Lautsprecherbox gebaut und schön bespannt. Tolles Projekt.
- Rückblick: 30 Jahre KuFa / kleiner Tag der offenen Tür
Am 30.04.2022 wurde das 30-jährige Jubiläum unseres „Muttervereins“ KuFa gefeiert. Wir haben unsere Werkstatt präsentiert (Man durfte Fragen stellen und schauen und über mögliche zukünftige Ideen und Projekte diskutieren) sowie die Teilnehmer mit einem Grillstand „gelockt“.
Seht selbst!
Der Grillstand… …war gut besucht… …und sorgte für viele Interessentinnen und Interessenten. Die Siebe für den Stand der ukrainischen Siebdruck-Künstler wurden in unserer Werkstatt belichtet und gereinigt! Ein Mitglied demonstriert die Holzwerkstatt Es konnte über Ideen diskutiert werden, was auch Anklang fand Mitgieder demonstrierten die Möglichkeiten der Kombimaschine Auch die Elektronik-Demonstration kam, besonders beim jungen Publikum, gut an! Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass im Rahmen des Festes auch eine Gruppe ukrainischer Siebdruck-Künstler mit einem Stand vertreten war. Die Siebdruck-Siebe wurden in unserer Werkstatt zusammen mit den Künstlern angefertigt.
Passend dazu gab es an unserem Grillstand auch квашена капуста, ukrainisches Sauerkraut (nur 4 Tage gereift, dadurch noch knackig, wie Krautsalat).
Es waren über 40 Teilnehmer nur bei unserem kleinen Tag der offenen Tür. Am Grillstand haben wir irgendwann aufgehört zu zählen.
Vielen Dank für Euer Interesse! Beehrt uns bald wieder und kommt vorbei!
Dieses Projekt wurde durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil II, Programm Sozialer Zusammenhalt, gefördert. - Die Birken-Urne: Ein ganz persönliches Projekt
Eine Nachbarin benötigte für eine Urnenbeisetzung eine Urne. Das war auch für uns ein ganz besonderes Projekt. Hier seht Ihr ein paar Eindrücke von der Entstehung:
Birkenstamm im Ursprungszustand Eine Scheibe als Deckel wird abgesägt Die Tiefe muss stimmen… …darum wird weiter gefräst… Jetzt noch der Deckel… …fertig (mit Deckel zu) … Einblick bei offenem Deckel Natürlich müssen gewisse Vorgaben erfüllt werden (Volumen, Mindesttiefe des Hohlraums etc.), sodass hier auch recht genau gearbeitet werden musste.
Wir haben gerne geholfen und fanden die Idee toll.
- Impressionen der letzten Monate
Hier ein paar gesammelte Inhalte der letzen Monate:
- Smartphone: Neuer USB-Port
Durch mechanische Beschädigung war die Ladebuchse des Smartphones eines Nachbarn unbrauchbar geworden. Es konnte nicht mehr geladen werden. Die Reparatur beim Hersteller oder Reparaturdienst wäre so teuer gewesen, dass sich eine Reparatur nicht gelohnt hätte… Da wir uns dafür einsetzen Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen haben wir natürlich gerne bei der Selbstreparatur mit Werkzeug und Expertise geholfen… Hier ein paar Bilder dazu:
Alte Ladebuchse noch dran, neue daneben. Entlötet und gereinigt Neue Ladebuchse dran. Mit Kosten von nur 6,– Euro für die Ersatz-Ladebuchse war damit das Smartphone wieder voll funktionstüchtig!
- Rückblick: Tag der offenen Tür 2021
Ein schöner Tag mit vielen lieben Besuchern und Interessierten!
Am Tag der offenen Tür waren immerhin 91 Personen als Besucher bei uns registriert. Eigentlich hatten wir eher mit etwa der Hälfte gerechnet! Euer großes Interesse hat uns sehr gefreut und wir hoffen, dass Ihr Euch bei uns wohl gefühlt habt und Eure Fragen stellen konntet.
Kurzum: Schön, dass Ihr da wart!
Hier ein paar Eindrücke:
Werkzeug… Kurs: Fahrradreifen aufpumpen Kaffee wurde frisch geröstet… … in der Kafferösterei Marke Eigenbau… …und zur Verkostung angeboten. Ohne Glitzer geht’s auch bei uns nicht immer. Für’s leibliche Wohl war gesorgt. …was gerne angenommen wurde. Und auch für die großen und kleinen Kinder gab es was. Schönes Wetter lud zum Verweilen ein …zum Beisammensein und Fragen stellen. Kreatives Malen für „Groß und Klein“ Kreatives Malen für „Groß und Klein“ Kreatives Malen für „Groß und Klein“ Kreatives Malen für „Groß und Klein“ Kreatives Malen für „Groß und Klein“ Solltet Ihr noch weitere Fragen zu userem Verein haben, stellt sie uns!
Falls wir Eurer Interesse geweckt haben, komm vorbei oder schau, wann wir weitere Aktionen anbieten!
Bis bald!
Dieses Projekt wurde durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil II, Programm Sozialer Zusammenhalt, gefördert. - Fotos aus der Werkstatt
Tim hat schöne Fotos gemacht, die wir gerne mit euch teilen:
- Projekt: Nachbarschaftswerkstatt… Die Kombimaschine für die Holzwerkstatt
Nach einigen Verhandlungen, Preisvergleichen und Transport-Problemen ist nun die neue Holz-Kombimaschine bei uns eingetroffen. Eine der größten Positionen unseres Umbau- und Erweiterungs-Projektes ist damit (weitestgehend) abgeschlossen.
Die neue Maschine kann sägen, fräsen, hobeln, abrichten… und wir wissen (noch) selbst nicht genau, was sie sonst noch alles kann. Wir müssen erst die Bedienungsanleitung studieren… Aber schon die Anlieferung und Aufstellung war ein großer Schritt. Vielleicht sagen die Bilder mehr als viele Worte:
Die erste Palette ist schon drin, jetzt kommt die zweite… …diese war zu breit für die Tür; nach Demontage geht es mit vereinten Kräften rein… Das Ding ist (beide Teile) drin! Beide Teile der Kombimaschine von oben Die zwei Teile werden vereinigt… …und sind nun erstmal an ihrem Ort aufgestellt.
Verladung und Aufstellung der neuen Holz-Kombimaschine Damit ist die Arbeit noch nicht getan. Die Maschine muss noch in der Waage ausgerichtet und eingerichtet werden, die Elektroinstallation und die Einrichtung (Sägeblätter, Fräsköpfe etc.) fehlt noch. Aber: Es geht voran!
Wir freuen uns sehr, dieses neue Glanzstück in unserer Werkstatt zu haben. Das ermöglicht uns viele auch aufwendigere Holzarbeiten. Sobald dies wieder möglich ist, sollen Workshops stattfinden, in denen die Möglichkeiten der neuen Maschine erprobt werden können. Auf dieser Website findest Du die Ankündigungen. Schau gerne wieder vorbei, wenn Du Lust hast, mitzumachen!
Die Anschaffung von Gerätschaften sowie die notwendigen Umbauten wurden gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt - Umbau: Siebdruckbereich – Teil 5 von ?
Die vorherigen Schritte zum Aufbau der Siebdruckwerkstatt findest Du hier: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4.
Nachdem nun (bis auf die Elektro-Installation, die auch demnächst ansteht) die Installation des Raums soweit fertig ist, ging es weiter mit dem Selbstbau verschiedener Gerätschaften für den Siebdruck. Nun war insbesondere unsere Metallwerkstatt gefragt: Wir haben ein Grundgestell für den großen Siebdruck-Tisch aus Vierkantrohren geschweißt und lackiert. Das Ergebnis seht Ihr hier:
Vielen Dank an die beteiligten Mitglieder!
Falls Du Interesse am Thema „Schweißen“ hast: Wir werden, sobald dies möglich ist, Schweiß-Workshops anbieten! So viel wissen wir schon. Wir wissen bloß noch nicht, wann… Wenn es dazu Genaueres gibt, wirst Du diese Infos auf unserer Seite hier finden!
Der Siebdruckbereich ist noch nicht ganz fertig. Das heißt: Fortsetzung folgt…
Die Anschaffung von Siebdruck-Gerätschaften sowie die notwendigen Umbauten wurden gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt - Umbau: Siebdruckbereich – Teil 4 von ?
Teil 1, Teil 2 und Teil 3 sind schon fertig. Nun folgte der vierte Streich… (Ja, das soll ein Wortspiel sein, denn es wurde gestrichen.)
Um bei der Reinigung und Entschichtung der Siebdruck-Siebe die Rigips-Wände nicht mit Spritzwasser nass zu machen (das wäre gar nicht gut), wurden die Wand und die Decke im Siebdruckbereich mit Latex-Farbe zweifach gestrichen. Vorher mussten natürlich noch ein paar Vorbereitungen gemacht werden: Löcher spachteln und Acrylfugen um die Ecken. Seht selbst!
Hohlraumdübel raus… Löcher zu… Acryl um die Fliesen… abdecken und vorbereiten… …zwei Anstriche später: fertig.
Malerarbeiten Schritt für Schritt Aufgeräumt und alles wieder an seinen Platz gestellt haben wir natürlich auch noch. Nach zwei bis drei Tagen Arbeit sind wir nun wieder einen Schritt näher an der fertigen Siebdruckwerkstatt. Zum fertigen Umbau fehlt noch die Elektroinstallation und ein paar Haken und Ösen für die Werkzeuge. Das heißt: Fortsetzung folgt.
Die Anschaffung von Siebdruck-Gerätschaften sowie die notwendigen Umbauten wurden gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt - In eigener Mission: Fliesen in der Toilette
Man kann über COVID-19 sagen, was man will: Es hat auch (wenn leider auch nur sehr wenige) Vorteile.
Dadurch, dass wir derzeit keine Workshops und keine Öffnungszeiten in unserer offenen Werkstatt machen können, haben unsere Mitglieder immerhin etwas mehr Zeit, die Werkstatt auf Vordermann zu bringen! So waren wir in der vergangenen Woche wieder in eigener Mission tätig.
Schon seit einer Weile sollten in der Werkstatt-Toilette Fliesen verlegt werden. Dank einer Sachspende waren passende Fliesen, Fliesenkleber und Fugengrau schon vorhanden. Nun ging’s an’s Werk.
Fliesen im Granit-Look… …sauber verlegt… …im Detail.
Ein Mitglied ist dabei die Fliesen zu verlegen Wieder ein weiterer Schritt zur Perfektion unserer Werkstatt. Wir haben uns sehr gefreut und den Mitgliedern hat es auch Spaß gemacht!
- Umbau: Siebdruckbereich – Teil 3 von ?
Die ersten beiden Teile der Vorbereitung der Siebdruckwerkstatt (Teil 1 hier, Teil 2 da) haben wir schon hinter uns gebracht.
Nun war der Frischwasseranschluss (zum Ausspülen der Siebe und zum Entschichten notwendig) dran. An unserem Wasserhahn an der Spüle war schon ein Eckventil mit Geräteanschluss, sodass wir dort das Wasser „abzapfen“ konnten.
Unter der Spüle: Hier geht der Wasseranschluss… …über Panzerschlauch zum neuen Absperrhahn.
Um das Ganze einigermaßen sicher und wasserdicht zu verlegen, mussten wir mit Panzerschläuchen durch die enge Passage hinter der „Küchenzeile“ hindurch. Um hinter der Küchenzeile vorbei zu kommen, mussten wir soweit wie möglich nach unten in die Ecke. Und damit kein Wasser vom Siebdruckbereich zurück in die „Küche“ läuft, musste bei der Abdichtung ein wenig improvisiert werden.
Aber: letztlich: Alles funktioniert und alles ist dicht! Wieder sind wir einen Schritt weiter. Hätten wir keinen Spaß daran, wären wir wohl nicht Mitglieder in dem Verein… 😉
Die Anschaffung des Reinigungsbeckens und weiterer Siebdruck-Gerätschaften wurde gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt - Umbau: Siebdruckbereich – Teil 2 von ?
Wieder waren wir in eigener Sache tätig: In den letzten Tagen ging es weiter mit den Vorbereitungen für den Siebdruckbereich.
Die Arbeiten am Fußboden (Nässeschutz) wurden abgeschlossen und ein Abwasseranschluss für das Reinigungs-/Entschichtungsbecken wurde installiert.
Das bisher noch fehlende Übergangsprofil am Übergang zu den Fliesen des Toilettenbereichs… …wurde nun eingesetzt. Damit ist der Boden fertig.
Abschlussarbeiten Fußboden Nachdem der Boden nun fertig war, kam die Verlegung der neuen Abwasserleitung (HT-Rohre mit Übergang zu Schallschutzrohr) an die Reihe.
Nach dem Ausmessen: Loch gesägt… …und das erste Rohr (entkoppelt) verlegt. Einige Rohre später… Vorbereitung zum Sägen am Fallrohr Fallrohr angefast und entgratet Vor dem Anschluss… …nach dem Anschluss Übersicht und Test: alles dicht! Geruchsverschluss: Improvisation war gefragt. Zum Schluss: Siphon und Ablauf am Reinigungsbecken vorbereitet.
Abwasserschluss für das Reinigungsbecken: Schritt für Schritt. Es waren zwei volle Tage Arbeit für 1 bis 2 Mitglieder, die sich gelohnt haben und (zumindest die meiste Zeit) auch Spaß gemacht haben. Jetzt fehlen nur noch Frischwasser-und Elektro-Anschlüsse (und ein paar Gerätschaften), dann kann es los gehen! Fortsetzung folgt…
Die Anschaffung des Reinigungsbeckens und weiterer Siebdruck-Gerätschaften wurde gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt