Einladung zu einem Siebdruckworkshop bei 35 Services
In der Nachbarschaftswerkstatt 35 Services gibt es eine kleine Siebdruckwerkstatt, die den Nachbarn für kleine Projekte zur Verfügung steht.
In einem kleinen Einführungskurs wollen wir an einem Abend die Möglichkeiten des Siebdrucks ausloten.
Dabei setzen wir uns mit den grundlegenden Techniken des Siebdrucks auseinander und drucken einige eigene aber hauptsächlich vorbereitetet Designs (Max DIN A3) auf verschiedene Materialien wie Papier, Stoff, T-shirts und Taschen bedrucken (müssen mit gebracht werden).
Eigene Motive können aufgrund der Zeit nur eingeschränkt gedruckt werden Für die Erstellung der Motive kann von Hand gearbeitet werden.
Auch Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen, aus rechtlichen und versicherungstechnischen Gründen ist die Teilnahme jedoch nur in Begleitung mindestens eines Elternteils oder einer volljährigen Aufsichtsperson (mit Vollmacht der Sorgeberechtigten) möglich.
Familien Nachbarschaft-Siebdruck-Workshop Termin: 1. Dezember 2022 Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr Ort: 35 Services 1. OG (Werkstatt-Eingang über den Spielplatz; Siehe hier: Google Maps)
TeilnehmerInnen max: 12
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos! Unser gemeinnütziger Verein freut sich natürlich immer über Spenden, schließlich müssen wir diverse Kosten tragen (z. B. Werkstatt-Miete, Strom, Heizung, Wasser, Abwasser, Versicherungen, Ersatzbeschaffungen, Reparaturen, Material…) für die wir Geld benötigen. Mehr Infos dazu unter: Spenden. Und Du musst natürlich ein paar Sachen zum Bedrucken von zu Hause mitbringen, damit wir arbeiten können. Siehe oben.
Zu Weihnachten wird wieder viel gekocht, schließlich wollen Familie und Freunde alle versorgt sein. Aber: Wer kennt es nicht? Statt die Tomate in schöne Scheiben zu schneiden macht das Messer nur Tomaten-Mus. Das Fleisch wird zerfleddert statt aufgeschnitten und beim Kräuter-Hacken wird alles nur plattgedrückt statt in feine Teile zerlegt…
Messer vom Profi schärfen zu lassen ist teuer. Natürlich ist ein professioneller Schliff optimal. Aber auch der Laie kann ein gutes (wenn auch vielleicht nicht perfektes) Ergebnis selbst erzielen, das viel besser ist als die stumpfen Messer in der Schublade… Und das für sehr wenig Geld.
Darum haben wir zur Weihnachts-Vorbereitung einen besonderen Workshop für Euch:
Messer schleifen für Anfänger: Samstag (Sonnabend), den 03.12.2022, Beginn: 14:00 Uhr, Ende: offen (spätestens 21:00 Uhr). Nur nach Anmeldung!
Was werden die Teinehmenden lernen / selbst durchführen?
Grundlagen: Was passiert beim Messer schleifen/schärfen?
Welche Utensilien brauche ich wofür? Was kosten diese Utensilien ungefähr, wenn ich zu Hause weiter machen will?
Umgang mit den einfachsten Utensilien (auch für zu Hause)
(selbst) Schleifen von Hand auf Nass-Schleifsteinen (nur gerade, evtl. leicht nach außen gebogene Klingen: z. B. Kochmesser, Santoku, chinesische Kochbeile, Ladenspalter, Gemüsemesser, Spick/Garniermesser)
(selbst) Abziehen / Polieren der Klinge von Hand (nur gerade, evtl. leicht nach außen gebogene Klingen, s. o.)
(evtl. selbst) Für danach: Pflege der Messer: Wie bleiben meine Klingen möglichst lange scharf?
Kurzer Ausblick: kompliziertere Schleiftechniken für den Hausgebrauch (nach innen gebogene Klingen, Wellenschliff…: keine Übung, nur kurze Theorie / Demonstration)
Was geht im Rahmen dieses Workshops *nicht*?
nach innen gebogene Klingen (z. B. Tourniermesser, Filiermesser,…)
Wellenschliff (Botmesser, …)
Keramikmesser: Hierfür werden spezielle Schleifsteine benötigt, die wir für den Workshop nicht vorrätig haben.
maschinelles Schleifen
(… für diese Themen gibt es bei Interesse evtl. später Workshops für Fortgeschrittene)
Was muss ich mitbringen?
zwei bis drei einfache Messer von zu Hause. Möglichst ein langes und ein kurzes (z. B. ein Gemüsemesser/Garniermesser und ein Kochmesser/Santoku; für die ersten Versuche einfache und billige Stahl-Messer. Keine Keramikmesser! Die teuren Messer lässt Du für Deine ersten Schritte lieber zu Hause!)
2x sauberen Lappen zum feucht abwischen (z. B. 2x Schwammtuch)
einen sauberen trockenen Lappen (z. B. Geschirrtuch)
einen großen flachen wasserdichten rechteckigen Behälter (zum Wässern und reinigen der Steine und zum auswaschen der Lappen: Größe min. H x B x T: 6 x 10 x 20 cm: z. B. Tupperdose)
Was Du schon an Messerschärf-Werkzeug zu Hause hast (wenn vorhanden: z. B. Messerschleifer, Wetzstahl, Abziehleder,…) Damit können wir besprechen, was die jeweiliegen Werkzeuge tun können und was sie *nicht* tun können. Und Du kannst lernen, wofür und wie Du sie zu Hause sinnvoll einsetzen kannst.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund der vorhandenen Werkzeuge auf 10 begrenzt.
Datenschutzhinweis: Zur Verwaltung unserer Veranstaltungen nutzen wir das Tool guestoo des deutschen Unternehmens „Code Piraten GmbH“. Die Code Piraten GmbH wurde von uns als Auftragsverarbeiter vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Wir erheben nur die Daten, die wir aus verschiedenen Gründen unbedingt benötigen und löschen diese sobald möglich. Digitale Daten löschen wir kurz (innerhalb einer Woche) nach der Veranstaltung. Insbesondere bei geförderten Veranstaltungen muss jedoch eine Teilnehmerliste in Papierform noch bis zur Abrechnungsprüfung der Projektmittel vorgehalten werden. Danach wird auch diese vernichtet. Zu anderen Zwecken werden die Daten nicht verwendet.
Was kostet der Workshop?
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos! Unser gemeinnütziger Verein freut sich natürlich trotzdem über Spenden, schließlich müssen wir diverse Kosten tragen (z. B. Werkstatt-Miete, Strom, Heizung, Wasser, Abwasser, Versicherungen, Ersatzbeschaffungen, Reparaturen, Material…) für die wir Geld benötigen. Mehr Infos dazu unter: Spenden. Und Du musst natürlich ein paar Sachen von zu Hause mitbringen, damit wir arbeiten können. Siehe oben.
Abschließender Hinweis:
Die Anleitenden des Workshops sind selbst *keine* Profis (keine Ausbildung zum Scheren- und Messerschleifer o. ä.)… Aber im Do-It-Yourself-Schleifen erfahrene Laien. Daher können unerfahrene Anfänger trotzdem einiges lernen.: Z. B. Lars als Workshop-Leiter ist Mediziner (auch da braucht man schon im Studium und auch später scharfe Messer…) und überaus begeisterter Hobby-Koch (…scharfe Messer…). Er kommt aus einer Handwerker-Familie, insbesondere mit Tischlern (…scharfe Werkzeuge…) und daher aus seinem Leben einige Erfahrung mit dem Schärfen.
Wir wollen den Aufbau etwas organisierter gestalten und machen folgendes Angebot:
a) du willst nur schnuppern und kommst spontan 21:00 zu einem der Termine vorbei. Wir machen weiter mit dem klassischen „Blech und Malz“ und unterstützen dich bei deinen Projekten. Vielleicht gibt es auch an dem Abend für dich etwas an der Carla Cargo zu schweißen…
b) du meldest dich verbindlich an (eMail an falko[ät]35services[punkt]de). Du wirst dann intensiv in den Bau eingebunden und verdienst dir als Belohnung 5 Tage Nutzung vom fertigen Anhänger. Wir werden wohl auch schon 19:00 mit dieser Gruppe anfangen und gerne auch an anderen Tagen an dem Anhänger arbeiten. Zur Koordination laden wir dich dann auch in unseren Projekt-Slack ein.
Dieses Projekt wurde durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil II, Programm Sozialer Zusammenhalt, gefördert.
Seit einer Weile arbeiten wir schon darauf hin endlich auch im Bereich der Metallverabeitung einen Workshop anzubieten. Der Lockdown hat alles ganz schön durcheinander gebracht, jetzt endlich machen wir es einfach. Die Werkstatt hat viel zu bieten und wir wollen, dass mehr Leute aus der Nachbarschaft (ihr dürft auch von weit her anreisen) bei uns coole Metallprojekte stemmen
Was: Metallverarbeitung (Schweißen,Sägen, Biegen, Bohren, Materialkunde, Beschaffung von Material)
Bitte etwas genauer: konkrete Projekte und Ideen für Projekte bringt ihr bitte mit!
Wie kannst du teilnehmen: Bei Falko melden -> https://35services.de/verein/kontakt/ oder via Whatsapp⬇️/Signal⬇️ -> irgendwann wird es vielleicht mal so eine Metallsprechstunde, erstmal bitte nur nach Rücksprache.
Was kostet das: Teilnahme kostenlos, Material für die Projekte muss selbst beschafft werden.
Offener Kanal auf SignalOffener Kanal auf WhatsappDieses Projekt wurde durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil II, Programm Sozialer Zusammenhalt, gefördert.
Für unseren Verein eine Premiere: Unser erster Online-Workshop!
Am 13.2.2021 gab es vom 35 services e. V. kurz vor dem Valentinstag den angekündigten Kalligraphieworkshop. Sechs Leute sind online gekommen, um, nach einem kurzen Überblick über Gechichte und Aufbau von Schrift, selber los zu legen.
Stift und Papier hatten alle da, die Kommunikation über die Plattform Jitsi funktionierte reibungslos. Am Ende konnten so alle schon ansehnliche Ergebnisse präsentieren.
Falls Du Dich beim Betrachten des Bilds gefragt haben solltest: „Giftmörder“ ist ein Wort, das viele verschiedene Buchstaben-Typen enthält (mit Über- und Unterlängen, einen Umlaut, evtl. Ligaturen) und daher gerne zur Übung bei der Kalligraphie verwendet wird.
Nicht nur war dies unser erster Online-Workshop, auch war es der erste Workshop von uns, der durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil II, Programm Sozialer Zusammenhalt, gefördert wurde.
Kurse und Workshops sind zur Zeit nur schwierig möglich. Daher haben wir uns einen Workshop einfallen lassen, der auch online durchführbar ist.
Kalligrafie, auch Kalligraphie geschrieben (griechisch καλλιγραφία kalligraphía, von κάλλος kállos, deutsch ‚Schönheit‘, und -grafie) ist die Kunst des „Schönschreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.
Lettering is an umbrella term that covers the art of drawing letters, instead of simply writing them. Lettering is considered an art form, where each letter in a phrase or quote acts as an illustration.
Aufgrund der Projektförderung ist eine Anmeldung notwendig (wir benötigen zum Nachweis der Durchführung Teilnehmerlisten).
Update: Der Workshop ist vorbei. Einen kurzen Bericht findest Du hier: Link
Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.