Wir, der 35 services e. V., nehmen dieses Jahr an der Spendenaktion von Netto teil. Damit wir der Spendenpartner „unseres“ Nettos schräg gegenüber werden können, brauchen Wir Deine Stimme!
Zwischen 30. Mai und 9. Juni 2023 kann Deine Stimme abgegeben werden. Erzähl auch Deinen Freunden und Bekannten davon, damit wir viele Stimmen bekommen!
Du kannst gewinnen!
Unter allen Abstimmenden (Votern) verlost Netto 20 x 100 Euro. Es könnte sich also auch für Dich lohnen abzustimmen!
Hier findest Du weitere Infos und das Abstimmungsformular:
Um für unseren traditionellen Grill-Stand, den wir immer wieder bei Veranstaltungen, z. B. in der KuFa aufbauen eine Alternative (nicht nur für Veganer, sondern auch für Gluten-sensitive Menschen und solche mit Soja-Allergie) anbieten zu können, haben wir viel experimentiert. Die fertigen veganen Alternativen sind entweder sehr teuer oder sehr künstlich-industriell hergestellt. Das wollten wir nicht.
Ob Kochen mehr Handwerk oder mehr Kunst ist, da scheiden sich die Geister. Zum Glück sieht unsere Satzung die Förderung von beidem vor.
Unsere veganen Burgerpatties sind Weizen-/Glutenfrei und (wenn man die Sojasoße weglässt und stattdessen z. B. mehr Gemüsebrühe nimmt) auch sojafrei. Sie bestehen nur aus Zutaten, die man im durchschnittlich sortierten Supermarkt bekommt. Keine teuren (und schwer erhältlichen) Fleischersatz-Produktie wie Soja-Hack oder Sonnenblumen-Hack. Sie sind fest genug, dass sie auch auf dem Grill-Rost nicht auseinanderfallen, werden aber trotzdem nicht allzu schnell trocken und sie habe eine „fleischige“ Konsistenz mit würzigem Geschmack.
Um unser Rezept für vegane Burgerpatties / Buletten haben wir bei Chefkoch hochgeladen. Leider mussten viele Erläuterungen gekürzt werden, um die Standards von Chefkoch zu erfüllen… Bei Fragen zum Rezept frag uns 🙂
An zwei Samstagen, einer Ende Februar, einer Anfang März, haben wir in der Werkstatt aufgeräumt und repariert. Außerdem wurde ein Laubschutz für die Dachrinne installiert, damit das Laub von den Bäumen direkt hinter dem Gebäude nicht immer wieder so schnell die Dachrinne verstopft. Hier ein paar Eindrücke von den Arbeiten:
Zwei Mitglieder beim Sortieren und AusmistenSchraubenschlüssel jetzt übersichtlich an der Wand platziert.Muttern und Unterlegscheiben sortiertDer Transporter mit dem aussortierten für die BSR.Laubschutz: Probestück zur Veranschaulichung der FunktionsweiseGroßes Stück Maschendraht wird gerollt und fixiert, um den „Tunnel“ zu formenTunnelstück wird in die Dachrinne eingelegt und mit (selbst hergestellten) Clips befestigt.Laubschutz für Dachrinne: fertig!
Einiges an Arbeit für den Erhalt und die Ordnung in der Werkstatt. Aber es hat sich gelohnt. Komm vorbei und schau Dir unser Werk aus der Nähe an! Natürlich kannst Du auch gerne mitmachen!
Wir danken an dieser Stelle auch nochmals allen Spendern, die den Material-Einkauf sowie die Entsorgungskosten ermöglicht haben!
Einladung zu einem Siebdruckworkshop bei 35 Services
In der Nachbarschaftswerkstatt 35 Services gibt es eine kleine Siebdruckwerkstatt, die den Nachbarn für kleine Projekte zur Verfügung steht.
In einem kleinen Einführungskurs wollen wir an einem Abend die Möglichkeiten des Siebdrucks ausloten.
Dabei setzen wir uns mit den grundlegenden Techniken des Siebdrucks auseinander und drucken einige eigene aber hauptsächlich vorbereitetet Designs (Max DIN A3) auf verschiedene Materialien wie Papier, Stoff, T-shirts und Taschen bedrucken (müssen mit gebracht werden).
Eigene Motive können aufgrund der Zeit nur eingeschränkt gedruckt werden Für die Erstellung der Motive kann von Hand gearbeitet werden.
Auch Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen, aus rechtlichen und versicherungstechnischen Gründen ist die Teilnahme jedoch nur in Begleitung mindestens eines Elternteils oder einer volljährigen Aufsichtsperson (mit Vollmacht der Sorgeberechtigten) möglich.
Familien Nachbarschaft-Siebdruck-Workshop Termin: 1. Dezember 2022 Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr Ort: 35 Services 1. OG (Werkstatt-Eingang über den Spielplatz; Siehe hier: Google Maps)
TeilnehmerInnen max: 12
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos! Unser gemeinnütziger Verein freut sich natürlich immer über Spenden, schließlich müssen wir diverse Kosten tragen (z. B. Werkstatt-Miete, Strom, Heizung, Wasser, Abwasser, Versicherungen, Ersatzbeschaffungen, Reparaturen, Material…) für die wir Geld benötigen. Mehr Infos dazu unter: Spenden. Und Du musst natürlich ein paar Sachen zum Bedrucken von zu Hause mitbringen, damit wir arbeiten können. Siehe oben.
Nun wurde die Elektroinstallation mit Steckdosen und Beleuchtung für den Arbeitsbereich abgeschlossen. Natürlich alles VDE-Konform für Feuchträume, da es im Siebdruckbereich ja auch, besonders bei der Reinigung der Siebe, „spritzig“ werden kann.
Ach wenn sie wenig spektakulär sind, hier noch ein paar Bilder mit der neuen LED-Beleuchtung:
Ansicht aus der Ecke heraus zum Flur mit neuen LED-LampenAnsicht vom Flur in die Ecke hinein mit neuer Beleuchtung
Der Siebdruckbereich ist noch nicht ganz fertig. Das heißt: Fortsetzung folgt…
Die Anschaffung von Siebdruck-Gerätschaften sowie die notwendigen Umbauten wurden gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt
Durch die Umstellung unserer Telefonie-Verträge kommt es voraussichtlich zwischen dem 30. August und dem 05. September 2022 erneut zu Problemen mit der Erreichbarkeit der Werkstatt per Telefon.
Per Telefon sind wir auch sonst nicht gut zu erreichen, weil nur jemand ans Telefon geht, wenn zufällig jemand da ist und das Telefon trotz Maschinenlärm hört.
Die Urlaubszeit beginnt… Daher kann es insbesondere in den Sommermonaten (voraussichtlich bis einschließlich August) sein, dass unsere Öffungszeiten nicht ganz so regelmäßig stattfinden wie sonst.
Wir bitten um Verständnis.
Bitte schaut unbedingt hier noch einmal vorbei, bevor Ihr Euch auf den Weg macht. Wir versuchen (wie immer) den Kalender mit den Öffnungszeiten möglichst aktuell zu halten, was aber nicht immer klappt, da auch manchmal ganz kurzfristig Ausfälle entstehen (Krankheit usw.)
Achtung Änderung: Aus Zeitgründen haben wir beschlossen, dass der Stammtisch einen neuen Turnus bekommt! Auch trifft man sich nicht mehr (wie vorher) im Café der KuFa, sondern wir beginnen mit einer kleinen Führung durch die Werkstatt. Da unmittelbar vorher unsere „Werkstattsitzung“ (Mitgliedertreffen) stattfindet, mussten wir den Stammtisch zeitlich auch etwas nach hinten verschieben.
Geplant ist nun, dass wir immer am ersten Montag jedes Monats ab 20 Uhr einen offenen Stammtisch abhalten, bei dem Du unsere Vereinsmitglieder kennenlernen und alle Fragen stellen kannst, die Dir so zum Thema „offene Werkstatt“ oder „Do-it-yourself“ oder zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein einfallen. Das geht bei einem kühlen Erfrischungsgetränk in lockerer Runde am besten.
Für alle Interessierten machen wir auch gerne vom Stammtisch aus eine kleine Führung durch unsere Werkstatt. Kennenlernen eben.
Der nächste Termin ist also der Montag, 04. Juli 2022, ab 20.00 Uhr.
Man trifft sich an der Werkstatt (Lehrter Str. 30, Zugang über den Spielplatz. Klingel ist links an der Türlaibung etwas erhöht) zu einer kleinen Werkstatt-Führung. Danach gibt es im Café der KuFa die Möglichkeit bei einem Kaltgetränk über Ideen und Projekte zu plaudern (Lehrter Str. 35, 10557 Berlin, Eingang gleich vorne rechts am Haupttor). Eventuelle Änderungen werden entweder hier oder (wenn sehr kurzfristig) per Aushang an der KuFa angekündigt.
Am 30.04.2022 wurde das 30-jährige Jubiläum unseres „Muttervereins“ KuFa gefeiert. Wir haben unsere Werkstatt präsentiert (Man durfte Fragen stellen und schauen und über mögliche zukünftige Ideen und Projekte diskutieren) sowie die Teilnehmer mit einem Grillstand „gelockt“.
Seht selbst!
Der Grillstand……war gut besucht……und sorgte für viele Interessentinnen und Interessenten.Die Siebe für den Stand der ukrainischen Siebdruck-Künstler wurden in unserer Werkstatt belichtet und gereinigt!Ein Mitglied demonstriert die HolzwerkstattEs konnte über Ideen diskutiert werden, was auch Anklang fandMitgieder demonstrierten die Möglichkeiten der KombimaschineAuch die Elektronik-Demonstration kam, besonders beim jungen Publikum, gut an!
Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass im Rahmen des Festes auch eine Gruppe ukrainischer Siebdruck-Künstler mit einem Stand vertreten war. Die Siebdruck-Siebe wurden in unserer Werkstatt zusammen mit den Künstlern angefertigt.
Passend dazu gab es an unserem Grillstand auch квашена капуста, ukrainisches Sauerkraut (nur 4 Tage gereift, dadurch noch knackig, wie Krautsalat).
Es waren über 40 Teilnehmer nur bei unserem kleinen Tag der offenen Tür. Am Grillstand haben wir irgendwann aufgehört zu zählen.
Vielen Dank für Euer Interesse! Beehrt uns bald wieder und kommt vorbei!
Dieses Projekt wurde durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil II, Programm Sozialer Zusammenhalt, gefördert.
Geplant ist, dass wir immer am zweiten Montag jedes Monats einen offenen Stammtisch abhalten, bei dem Du unsere Vereinsmitglieder kennenlernen und alle Fragen stellen kannst, die Dir so zum Thema „offene Werkstatt“ oder „Do-it-yourself“ oder zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein einfallen. Das geht bei einem kühlen Erfrischungsgetränk in lockerer Runde am besten.
Für alle Interessierten machen wir auch gerne vom Stammtisch aus eine kleine Führung durch unsere Werkstatt. Kennenlernen eben.
Der nächste Termin ist also der Montag, 11. April 2022, ab 19.00 Uhr. Man trifft sich im Café der KuFa (Lehrter Str. 35, 10557 Berlin, Eingang gleich vorne rechts am Haupttor). Eventuelle Änderungen werden entweder hier oder (wenn sehr kurzfristig) per Aushang an der KuFa angekündigt.
Bis dann! Wir freuen uns auf Euch!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.