An zwei Samstagen, einer Ende Februar, einer Anfang März, haben wir in der Werkstatt aufgeräumt und repariert. Außerdem wurde ein Laubschutz für die Dachrinne installiert, damit das Laub von den Bäumen direkt hinter dem Gebäude nicht immer wieder so schnell die Dachrinne verstopft. Hier ein paar Eindrücke von den Arbeiten:
Zwei Mitglieder beim Sortieren und AusmistenSchraubenschlüssel jetzt übersichtlich an der Wand platziert.Muttern und Unterlegscheiben sortiertDer Transporter mit dem aussortierten für die BSR.Laubschutz: Probestück zur Veranschaulichung der FunktionsweiseGroßes Stück Maschendraht wird gerollt und fixiert, um den „Tunnel“ zu formenTunnelstück wird in die Dachrinne eingelegt und mit (selbst hergestellten) Clips befestigt.Laubschutz für Dachrinne: fertig!
Einiges an Arbeit für den Erhalt und die Ordnung in der Werkstatt. Aber es hat sich gelohnt. Komm vorbei und schau Dir unser Werk aus der Nähe an! Natürlich kannst Du auch gerne mitmachen!
Wir danken an dieser Stelle auch nochmals allen Spendern, die den Material-Einkauf sowie die Entsorgungskosten ermöglicht haben!
Zu Weihnachten wird wieder viel gekocht, schließlich wollen Familie und Freunde alle versorgt sein. Aber: Wer kennt es nicht? Statt die Tomate in schöne Scheiben zu schneiden macht das Messer nur Tomaten-Mus. Das Fleisch wird zerfleddert statt aufgeschnitten und beim Kräuter-Hacken wird alles nur plattgedrückt statt in feine Teile zerlegt…
Messer vom Profi schärfen zu lassen ist teuer. Natürlich ist ein professioneller Schliff optimal. Aber auch der Laie kann ein gutes (wenn auch vielleicht nicht perfektes) Ergebnis selbst erzielen, das viel besser ist als die stumpfen Messer in der Schublade… Und das für sehr wenig Geld.
Darum haben wir zur Weihnachts-Vorbereitung einen besonderen Workshop für Euch:
Messer schleifen für Anfänger: Samstag (Sonnabend), den 03.12.2022, Beginn: 14:00 Uhr, Ende: offen (spätestens 21:00 Uhr). Nur nach Anmeldung!
Was werden die Teinehmenden lernen / selbst durchführen?
Grundlagen: Was passiert beim Messer schleifen/schärfen?
Welche Utensilien brauche ich wofür? Was kosten diese Utensilien ungefähr, wenn ich zu Hause weiter machen will?
Umgang mit den einfachsten Utensilien (auch für zu Hause)
(selbst) Schleifen von Hand auf Nass-Schleifsteinen (nur gerade, evtl. leicht nach außen gebogene Klingen: z. B. Kochmesser, Santoku, chinesische Kochbeile, Ladenspalter, Gemüsemesser, Spick/Garniermesser)
(selbst) Abziehen / Polieren der Klinge von Hand (nur gerade, evtl. leicht nach außen gebogene Klingen, s. o.)
(evtl. selbst) Für danach: Pflege der Messer: Wie bleiben meine Klingen möglichst lange scharf?
Kurzer Ausblick: kompliziertere Schleiftechniken für den Hausgebrauch (nach innen gebogene Klingen, Wellenschliff…: keine Übung, nur kurze Theorie / Demonstration)
Was geht im Rahmen dieses Workshops *nicht*?
nach innen gebogene Klingen (z. B. Tourniermesser, Filiermesser,…)
Wellenschliff (Botmesser, …)
Keramikmesser: Hierfür werden spezielle Schleifsteine benötigt, die wir für den Workshop nicht vorrätig haben.
maschinelles Schleifen
(… für diese Themen gibt es bei Interesse evtl. später Workshops für Fortgeschrittene)
Was muss ich mitbringen?
zwei bis drei einfache Messer von zu Hause. Möglichst ein langes und ein kurzes (z. B. ein Gemüsemesser/Garniermesser und ein Kochmesser/Santoku; für die ersten Versuche einfache und billige Stahl-Messer. Keine Keramikmesser! Die teuren Messer lässt Du für Deine ersten Schritte lieber zu Hause!)
2x sauberen Lappen zum feucht abwischen (z. B. 2x Schwammtuch)
einen sauberen trockenen Lappen (z. B. Geschirrtuch)
einen großen flachen wasserdichten rechteckigen Behälter (zum Wässern und reinigen der Steine und zum auswaschen der Lappen: Größe min. H x B x T: 6 x 10 x 20 cm: z. B. Tupperdose)
Was Du schon an Messerschärf-Werkzeug zu Hause hast (wenn vorhanden: z. B. Messerschleifer, Wetzstahl, Abziehleder,…) Damit können wir besprechen, was die jeweiliegen Werkzeuge tun können und was sie *nicht* tun können. Und Du kannst lernen, wofür und wie Du sie zu Hause sinnvoll einsetzen kannst.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund der vorhandenen Werkzeuge auf 10 begrenzt.
Datenschutzhinweis: Zur Verwaltung unserer Veranstaltungen nutzen wir das Tool guestoo des deutschen Unternehmens „Code Piraten GmbH“. Die Code Piraten GmbH wurde von uns als Auftragsverarbeiter vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Wir erheben nur die Daten, die wir aus verschiedenen Gründen unbedingt benötigen und löschen diese sobald möglich. Digitale Daten löschen wir kurz (innerhalb einer Woche) nach der Veranstaltung. Insbesondere bei geförderten Veranstaltungen muss jedoch eine Teilnehmerliste in Papierform noch bis zur Abrechnungsprüfung der Projektmittel vorgehalten werden. Danach wird auch diese vernichtet. Zu anderen Zwecken werden die Daten nicht verwendet.
Was kostet der Workshop?
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos! Unser gemeinnütziger Verein freut sich natürlich trotzdem über Spenden, schließlich müssen wir diverse Kosten tragen (z. B. Werkstatt-Miete, Strom, Heizung, Wasser, Abwasser, Versicherungen, Ersatzbeschaffungen, Reparaturen, Material…) für die wir Geld benötigen. Mehr Infos dazu unter: Spenden. Und Du musst natürlich ein paar Sachen von zu Hause mitbringen, damit wir arbeiten können. Siehe oben.
Abschließender Hinweis:
Die Anleitenden des Workshops sind selbst *keine* Profis (keine Ausbildung zum Scheren- und Messerschleifer o. ä.)… Aber im Do-It-Yourself-Schleifen erfahrene Laien. Daher können unerfahrene Anfänger trotzdem einiges lernen.: Z. B. Lars als Workshop-Leiter ist Mediziner (auch da braucht man schon im Studium und auch später scharfe Messer…) und überaus begeisterter Hobby-Koch (…scharfe Messer…). Er kommt aus einer Handwerker-Familie, insbesondere mit Tischlern (…scharfe Werkzeuge…) und daher aus seinem Leben einige Erfahrung mit dem Schärfen.
Wer kennt es nicht? Das eigentlich noch gut funktionierende Smartphone ist schon ein paar Jahre alt und der Akku macht schlapp oder es fällt herunter und das Display bricht. Eine Reparatur beim Profi wäre teurer als der Restwert noch hergibt. Also „wirtschaftlicher Totalschaden“ und neues Handy kaufen?
… Nein! in den meisten Fällen kann man mit etwas Know-how und dem richtigen Werkzeug für sehr wenig Geld das Smartphone noch einmal ein paar Jahre länger betreiben. Im Sinne unserer Vereinszwecke zeigen wir gerne, wie es geht und unterstützen durch die Auswahl der richtigen Ersatzteile. Auch Werkzeug haben wir für die meisten Geräte (auch „Apfel“) zur Verfügung.
Hier ein paar Beispiele aus dem letzten halben Jahr.
Akku eines Iphone 7 … aufgebläht und dadurch verzogenIphone 7 geöffnetEin Samsung-Gerät zum Display-TauschDisplay- und Akkutausch bei einem Xiaomi
Keine der hier gezeigten Reparaturen erforderte mehr als 30 Euro für Ersatzteile. Wenn es nur der Akku ist, ist es meistens deutlich weniger; je nach Display kann ein dem Original entsprechendes Display natürlich auch deutlich mehr kosten. Daher helfen wir gerne bei der Suche nach den passenden Ersatzteilen.
Die Anschaffung von Smartphone-Reparaturwerkzeugen wurde gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Programm Sozialer Zusammenhalt
Durch mechanische Beschädigung war die Ladebuchse des Smartphones eines Nachbarn unbrauchbar geworden. Es konnte nicht mehr geladen werden. Die Reparatur beim Hersteller oder Reparaturdienst wäre so teuer gewesen, dass sich eine Reparatur nicht gelohnt hätte… Da wir uns dafür einsetzen Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen haben wir natürlich gerne bei der Selbstreparatur mit Werkzeug und Expertise geholfen… Hier ein paar Bilder dazu:
Alte Ladebuchse noch dran, neue daneben.Entlötet und gereinigtNeue Ladebuchse dran.
Mit Kosten von nur 6,– Euro für die Ersatz-Ladebuchse war damit das Smartphone wieder voll funktionstüchtig!
Ein Thema, das uns in der Elektronikwerkstatt immer wieder begegnet, sind alte Röhrenradios, für die es nach wie vor viele Liebhaber gibt und bei denen immer mal wieder ein „Dachbodenfund“ auftaucht. In der Zwischenzeit haben wir schon eine gewisse Expertise entwickelt, mit der wir bei der Selbsthilfe gerne zur Seite stehen.
Hier ein paar Eindrücke von „Fundstücken“ im Ursprungszustand und weitere Impressionen, bevor und nachdem wir sie in der offenen Werkstatt gemeinsam bearbeitet haben.
Ein unbekanntes Modell, „etwas“ verstaubt.
Ein Nordmende Carmen 56, Röhren durchgebrannt und „leicht“ angestaubt.
Innenleben eines Nordmende Parsifal, vermutlich Baujahr 1961
Schaltpläne und Bauteile
Leere Gehäuse von Röhrenradios
Ein wieder funktionierendes AEG-Röhrenradio
Verschiedene Röhrenradios im „Ursprungszustand“.
Zu einigen besonders schönen Stücken findest Du dazu mehr hier bei den Werkstücken, falls Dich das Thema interessiert, komm gerne vorbei, oder wenn Du selbst noch so ein schönes Gerät auf dem Dachbboden hast: Wir helfen gerne! Melde Dich!
Ein werdender Papa aus unserem schönen Kiez hatte noch das Kinderbett, in dem bereits die Oma und die Mutter seiner kommenden Tochter schlief. Die lange Familiengeschichte des Kinderbettes hatte ihre Spuren hinterlassen: Es fehlten Teile und es waren einfach die verleimten Stangen zum Teil herausgesägt worden, damit ein früheres Kind (die Oma?) selbst heraussteigen konnte. Um dieses alte Kinderbett wieder schön und voll funktionsfähig zu machen, war etwas mehr Aufwand nötig, aber zusammen haben wir es geschafft…
Einzelteile im Ursprungszustand
Lattenrost
Kaputte und neue Abstandsringe für die Räder
Teile beim Abschleifen
Wir haben das Kinderbett nicht nur wieder funktionsfähig gemacht, sondern auch hübscher und flexibler. Nun können die Stangen herausgenommen werden (statt sie wieder absägen zu müssen) und die alte Farbe (inoffizielle Bezeichnung: „Spezial-Grün“) ist RAL 6005 (Moosgrün) gewichen. Auch die Räder sind wieder fahrtüchtig und schön.
Reste der abgesägten Stangen wurden ausgebohrt.
neu Lackiertes beim Trocknen
Neue Stangen herausnehmbar…
…und unten verschraubt, damit sie stabil halten und vom Kind nicht einfach herausgezogen werden können.
O-Ringe als neue Reifen…
…für die alten Holzräder.
Metall-Ersatzteil im Eigenbau: Rechts Original, links Nachbau: Passte perfekt!
Und zum Schluss das Ganze zusammengebaut: Wie neu, nur jetzt mit noch mehr Erinnerungen!
… das war ein Projekt für die ganze Werkstatt, sowohl Holz- als auch Metall- als auch Lackierarbeiten waren nötig. Es hat uns viel Spaß gemacht! Und dazu konnten wir nicht nur die Erinnerungen erhalten, sondern auch den Eltern Geld für ein neues Bett ersparen und ein gutes Stück vor dem Müll bewahren und so die Umwelt schonen. Ganz im Sinne unseres Vereins!
Ein Erbstück von Uroma war schon vor vielen Jahren vom Holzwurm zerfressen worden und war nun vollends auseinandergefallen. Wir halfen (so gut es ging) dabei, das Erinnerungsstück wieder funktionsfähig zu machen.
Mal wieder ein schöner „Dachbodenfund“ für Liebhaber: Das war ein schönes aber auch etwas größeres Projekt in der offenen Elektronik-Werkstatt.
Nicht nur die Röhren waren durchgebrannt, auch einige Kondensatoren mussten ersetzt werden und, da die Originalteile nicht mehr alle so verfügbar waren, musste auch die Schaltung zum Teil neu gedacht werden. Natürlich waren nach der langen Zeit auch einige Kabelisolationen korrodiert, sodass auch hier und da neue Kabel fällig waren.
Der „Ursprungszustand“ nach dem Abnehmen der Abdeckung
Das „Innenleben“ ohne Gehäuse.
Löten musste man natürlich hier und dort…
Komplett neue Platine eingesetzt
Die neuen Röhren: Fast schon Kunst!
Funktionstest am Schluss: Alles funktioniert wieder!
Die Reparatur eines Nordmende-Röhrenradios im Prozess fotografiert.
Wenn Du auch Freude an Elektronik oder auch sonst am basteln hast: Neue Mitglieder sind immer gerne gesehen! Und wenn Du einfach so vorbeikommen magst, damit Dein Gerät wieder „flott gemacht“ wird: Kein Problem, wir helfen Dir gerne bei der Selbsthilfe. Dazu ist eine offene Werkstatt ja da. Gib einfach Bescheid!
Wieder einmal kam ein Liebhaber von alten Röhrenradios aus der Nachbarschaft mit seinem Gerät zu unserer offenen Werkstatt und bat um Unterstützung bei der Selbsthilfe… Auch hier konnte geholfen werden.
Drehknopf (Potentiometer): Funktioniert wieder!
Abdeckung der Lautsprecher: Wieder sauber und hübsch
Beleuchung der Skalen: Funktioniert wieder.
Ein paar Eindrücke des wieder funktionierenden Röhrenradios.
Du brauchst auch Hilfe bei einer Reparatur? – Komm einfach vorbei, oder melde Dich. Wir helfen gerne, und das unentgeltlich!
Ein Designer-Steckregal (es war eine wirklich interessante und durchdachte Konstruktion, die uns fasziniert hat) war durch mehrere Umzüge beschädigt und die Farbe (war dunkelrot) gefiel der Nachbarin, die uns das gute Stück brachte, nicht mehr. Wir wurden um unsere Unterstützung gebeten und haben uns nicht lange bitten lassen…
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.